Z Gastroenterol 2015; 53 - KG024
DOI: 10.1055/s-0035-1559050

Autoantikörper gegen Proteinase 3 als Biomarker chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

M Laass 1, J Jahn 1, N Röber 2, K Conrad 2
  • 1Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Deutschland
  • 2Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät, Institut für Immunologie, Deutschland

Einleitung: Antineutrophilen-zytoplasmatische Antikörper (ANCA) werden bei ca. 50% der Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) gefunden. Antikörper gegen Proteinase-3 (Anti-PR3), eine der ANCA-Spezifitäten, werden gewöhnlich als sensitiv und spezifisch für die Granulomatose mit Polyangiitis angesehen. PR3 ist eine – in den Granula neutrophiler Granulozyten lokalisierte – Serin-Proteinase und aktiviert Interleukin-1β. Anti-PR3 können durch Erkennen von membrangebundenem PR3 eine Vaskulitis induzieren. Anti-PR3 wurden neuerdings auch bei einem Teil der Patienten mit CU nachgewiesen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, Prävalenz und Korrelationen von anti-PR3 mit Klinik und Laborbefunden bei pädiatrischen Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu untersuchen.

Methoden: Wir analysierten Serumproben von 326 pädiatrischen Patienten mit CED: 187 mit Morbus Crohn (MC), 121 mit CU, 18 mit unklassifizierbarer Colitis (CED-U) und 164 gesunden Kontrollen. Retrospektiv wurden klinische, endoskopische und labormedizinische Daten erfasst. In allen Serumproben wurden ANCA (indirekte Immunofluoreszenz), Anti-Saccharomyces-cereviasiae-Antikörper (ASCA, ELISA) und anti-PR3 mit dem Chemilumineszenz Immunoassay (CIA QUANTA Flash PR3) bestimmt.

Ergebnisse: Eine primär-sklerosierende Cholangitis (PSC) wurde bei 22 Patienten (19 mit CU, 3 mit CED-U) diagnostiziert. Anti-PR3 wurde bei 49/121 (40%) der CU, 20/187 (11%) der MC und 2/18 (11%) der CED-U, aber keiner der Kontrollen (0/164) gefunden. 15/22 (68%) der CU/CED-U Patienten mit PSC, aber nur 36/112 (32%) ohne PSC waren anti-PR3 positiv (p < 0,05). 14/21 (67%) CU Patienten mit Backwash-Ileitis waren anti-PR3 positiv. PR3-positive Patienten hatten signifikant häufiger pathologische Werte für die Gamma-GT, ALAT, ASAT (p < 0,001, < 0,002, < 0,05). ANCA waren bei 65/121 (54%) der CU und 22/187 (12%) der MC Patienten und ASCA bei 7/121 (6%) der CU und 88/187 (47%) der MC Patienten positiv.

Schlussfolgerung: Antikörper gegen PR3 finden sich häufig bei pädiatrischen Patienten mit CU und einer PSC. Sie sind mit der Backwash-Ileitis und pathologischen Leberwerten assoziiert. Anti-PR3 können ein Biomarker für die Differenzierung zwischen CU und MC und für hepatobiliäre Manifestationen von CED sein.