Aktuelle Dermatologie 2015; 41 - A37
DOI: 10.1055/s-0035-1558606

Klinische Beobachtungsstudie zu Effektivität, Verträglichkeit und Nutzen der Unterdruck-Instillationstherapie in der Behandlung chronisch ulzerierender Erkrankungen der Unterschenkel

M Zimmerman 1, J Jungmann 1, T Vogt 1, CSL Müller 1
  • 1Dermatologie, UKS Homburg

Hintergrund: Zunehmend wird die negative pressure wound therapy with instillation (NPWTi) im Rahmen chronischer oder akuter superinfizierter Wunden sehr erfolgreich eingesetzt. Die bisherigen Einsatzgebiete der NPWTi umfassen schwerpunktmäßig unfallchirurgisch-orthopädische Indikationen (freiliegender Knochen, septische Arthritis, nekrotisierende Fasziitis, vollschichtige Thoraxwanddefekte, diabetische Ulzera und akute Wunden). Bislang existieren keine kontrollierten Daten in dermatologischen/dermatochirurgischen Indikationen. Zusätzlich existieren keine Daten zur Verträglichkeit der Therapie sowie Lebensqualität/Empfinden der Patienten unter Therapie. Inerte, superinfizierte chronische Ulzera an den Unterschenkeln von Patienten mit unterschiedlichen Komorbiditäten und vielfachen ätiologischen Grundlagen sind eine große Herausforderung im dermatologischen/dermatochirurgischen Alltag. Diverse ambulante Therapieversuche mit konventionellen Methoden der Wundbehandlung führen oft nur zu einer kurzfristigen unbefriedigenden Änderung des Lokalbefundes bei meist ausbleibender Abheilung. Erschwerend kommt in den meisten Fällen eine schwer therapierbare und ambulant unzureichend beherrschbare Superinfektion der Wunde mit diversen Keimen hinzu, welche einer suffizienten Wundheilung entgegen wirken. Fragestellung: Ziel der prospektiven Beobachtungsstudie war eine standardisierte Beschreibung des Behandlungsverlaufes, der Lebensqualität sowie der Belastung der Patienten durch die Krankheit und Therapie von Patienten mit chronisch ulzerierenden Erkrankungen der Unterschenkel, welche einer NPWTi zugeführt wurden. Methodik: Als topische Wundspüllösungen wurden Polyhexanid oder Kochsalz eingesetzt. Folgende Parameter wurden erfasst: Lebensqualität vor und nach der NPWTi-Behandlung, Messung des individuellen Gesundheitszustandes der Patienten sowie der krankheitsbedingten Belastungen vor und nach der NPWTi-Behandlung sowie patientenspezifische Parameter. Ergebnisse: Die NPWTi hat sich als ein sehr nützliches Tool in der multimodalen konservativ-operativen Therapie chronischer Unterschenkelulzerationen erwiesen und stellt bei korrekter Anwendung und steter Verlaufsbeobachtung unter Therapie eine ausgesprochen effektive Therapieform dar.