Geburtshilfe Frauenheilkd 2015; 75(11): 1117-1129
DOI: 10.1055/s-0035-1558299
Guideline
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Recurrent Miscarriage: Diagnostic and Therapeutic Procedures. Guideline of the DGGG (S1-Level, AWMF Registry No. 015/050, December 2013)

Diagnostik und Therapie beim wiederholten Spontanabort. Leitlinie der DGGG (S1-Level, AWMF-Registernummer 015/050, Dezember 2013)
B. Toth
1   Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
W. Würfel
2   Kinderwunsch Centrum München-Pasing, München
,
M. K. Bohlmann
3   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim
,
G. Gillessen-Kaesbach
4   Institut für Humangenetik, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
F. Nawroth
5   Facharzt-Zentrum für Kinderwunsch, Pränatale Medizin, Endokrinologie und Osteologie, Hamburg
,
N. Rogenhofer
6   Hormon und Kinderwunschzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
C. Tempfer
7   Universitätsfrauenklinik der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne, Herne
,
T. Wischmann
8   Institut für Medizinische Psychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg, Heidelberg
,
M. von Wolff
9   Inselspital, Universitätsfrauenklinik, Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bern, Switzerland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Dezember 2015 (online)

Zoom Image

Abstract

Purpose: Official guideline coordinated and published by the German Society of Gynecology and Obstetrics (DGGG). Aim of the guideline was to standardize the diagnosis and treatment of patients with recurrent miscarriage (RM). Recommendations were proposed, based on the current national and international literature and the experience of the involved physicians. Consistent definitions, objective assessments and standardized therapy were applied. Methods: Members of the different involved societies developed a consensus in an informal process based on the current literature. The consensus was subsequently approved by the heads of the scientific societies. Recommendations: Recommendations for the diagnosis and treatment of patients with RM were compiled which took the importance of established risk factors such as chromosomal, anatomical, endocrine, hemostatic, psychological, infectious and immunological disorders into consideration.

Zusammenfassung

Ziel: Offizielle Leitlinie, koordiniert und publiziert von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Ziel der Leitlinie war es, die Diagnostik und Therapie des wiederholten Spontanaborts (WSA) anhand der aktuellen (inter-)nationalen Literatur sowie der Erfahrung der beteiligten Kolleginnen und Kollegen evidenzbasiert zu standardisieren. Dies erfolgte unter Verwendung einheitlicher Definitionen, objektiver Bewertungsmöglichkeiten und standardisierter Therapieprotokolle. Methoden: Anhand der internationalen Literatur entwickelten die Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften in einem informellen Prozess einen Konsensus. Anschließend wurde dieser durch die Vorsitzenden der Fachgesellschaften bestätigt. Empfehlungen: Es wurden Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei Patientinnen mit WSA anhand der internationalen Literatur erarbeitet. Insbesondere wurde auf die bekannten Risikofaktoren wie chromosomale, anatomische, endokrinologische, gerinnungsphysiologische, psychologische, infektiologische und immunologische Störungen eingegangen.

Supporting Information