Laryngorhinootologie 2015; 94(12): 833-839
DOI: 10.1055/s-0035-1555786
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Zuverlässigkeit des LiSe-DaZ bei Kindern mit schwerer Sprachentwicklungsstörung

Diagnostic Accuracy of the LiSe-DaZ for Children with Specific Language Impairment
T. Stephan
1   UM Mainz, HNO Schwerpunkt Kommunikationsstörungen, Mainz
,
A. Keilmann
2   Stimmheilzentrum Bad Rappenau, Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, Bad Rappenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 06 May 2015

akzeptiert 09 June 2015

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bislang liegen nur wenige Sprachentwicklungstests für 2- oder mehrsprachig aufwachsende Kinder in Deutschland vor. Der hierfür entwickelte LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache) wurde in einer prospektiven Evaluationsstudie daraufhin untersucht, ob er bei Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren mit schweren Sprachentwicklungsstörungen eingesetzt werden kann und ob mit ihm sprachauffällige Kinder sicher erkannt werden.

Material und Methoden: 74 Kinder (mittleres Alter 60 Monate, 46% rein deutschsprachig, 54% 2- oder mehrsprachig) mit einer nach klinischem Urteil schweren Sprachentwicklungsstörung wurden im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes zusätzlich zu der klinisch etablierten Diagnostik mit dem LiSe-DaZ untersucht.

Ergebnisse: In der Untersuchung des Sprachverständnisses (LiSe-DaZ vs. TROG-D), des produktiven Wortschatzes (LiSe-DaZ vs. AWST-R bzw. WWT) sowie dem Gebrauch der Präpositionen (LiSe-DaZ vs. Ravensburger Prüfmaterial) erzielten die Kinder durchschnittlich signifikant (p<0,0005) höhere T-Werte im LiSe-DaZ, sodass die Mehrzahl der Kinder in der klinisch etablierten Diagnostik als sprachauffällig, im LiSe-DaZ hingegen als sprachgesund eingestuft wurde. Der Unterschied war für die Gruppe der mehrsprachigen Kinder durchgehend deutlicher ausgeprägt.

Schlussfolgerung: Gemessen an klinisch etablierten Tests erwies sich die diagnostische Zuverlässigkeit des LiSe-DaZ bezüglich des Erkennens von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen als unzureichend. Eine Normierung der etablierten Sprachtests an 2- oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern ist dennoch ebenso wünschenswert zur Vermeidung falscher Pathologisierung.

Abstract

Objective: Currently, only few tests for the development of speech and language exist for bi- or multilingual children in Germany. One of those, the LiSe-DaZ (Linguistic performance measurement – German as a second language), was examined in a prospective study regarding its practicability and the sensitivity to detect children with specific language impairment in a group of children aged 5 to 7 who suffered from a severe language impairment according to clinical tests.

Material and Methods: 74 children (mean age: 60 months; 46% monolingual German-speaking; 54% bi- or multilingual) with severe specific language impairment were examined with the LiSe-DaZ in addition to the clinical established diagnostic during their in-patient stay in the hospital.

Results: The children, on average, showed in the receptive language abilities (LiSe-DaZ vs. TROG-D), the expressive vocabulary (LiSe-DaZ vs. AWST-R or WWT) and in the use of prepositions (LiSe-DaZ vs. Ravensburger Dysgrammatical clinical trial) significantly (p<0,0005) better results in the LiSe-DaZ. Thus, the majority of children were diagnosed as language impaired by clinically established tests whereas the LiSe-DaZ considered the children’s language development to be normal. This difference was consistently more prominent for children with German as a second language.

Conclusions: Compared with the clinically established tests, the informative value of the LiSe-DaZ turned out to be insufficient. The LiSe-DaZ does not detect children with the need of language therapy. Nevertheless, a norming of the established speech tests for bi- or multilingual children would be desirable to avoid unfounded judgements.

 
  • Literatur

  • 1 de Langen-Müller U, Kauschke C, Kiese-Himmel C, Neumann K, Noterdaeme M. Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungs-störungen (USES). Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. http://www.dgpp.de/cms/media/download_gallery/S2k-LL-SES.pdf 2011
  • 2 Rosenfeld J, Martienssen N, Wohlleben B, Gross M. Eine Methode zur Phänotypisierung von 6- bis 8-jährigen Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Laryngo-Rhino-Otol 2012; 92: 176-183
  • 3 Tippelt S, Kühn P, Großheinrich N, Suchodoletz Wv. Diagnostische Zuverlässigkeit von Sprachtests und Elternrating bei Sprachentwicklungsstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 421-427
  • 4 Wendlandt W. Forum Logopädie. Sprachstörungen im Kindesalter. 5 (ed.). Springer L, Schrey-Dern D. (eds.) Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2006
  • 5 Keilmann A, Kiese-Himmel C. Stationäre Sprachtherapie bei Kindern mit schweren spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: 677-682
  • 6 Keilmann A, Büttner C, Böhme G. Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG; 2009
  • 7 Gütinger A, Smith E, Reiter R, Brosch S. Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) – Kriterien für eine sprachtherapeutische Intervention. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 385-391
  • 8 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen . Abschlussbericht Frueherkennung umschriebener Stoerungen des Sprechens und der Sprache. Köln: IQWiG; 2009: 1-275
  • 9 Schulz P, Tracy R. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache. LiSe-DaZ. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co.KG; 2011
  • 10 Fox AV. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. TROG-D. Handbuch. 5 (ed.). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH; 2011
  • 11 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder. Revision. AWST-R. Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH; 2005
  • 12 Glück CW. Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige. WWT 6-10. 2 (ed.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag; 2011
  • 13 Frank G, Grziwotz P. Dysgrammatiker-Prüfmaterial. Ravensburg: Sprachheilzentrum Ravensburg; 1978
  • 14 Suchodoletz Wv, Ullrich K. Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. HNO 2011; 59: 55-60
  • 15 Shriberg LD, Tomblin JB, McSweeny JL. Prevalence of speech delay in 6-year-old children and comorbidity with language impairment. Journal of speech, language, and hearing research: JSLHR 1999; 42: 1461-81 PubMed PMID: 10599627
  • 16 Tallal P, Hirsch LS, Realpe-Bonilla T, Miller S, Brzustowicz LM, Bartlett C, Flax JF. Familial aggregation in specific language impairment. Journal of speech, language, and hearing research: JSLHR 2001; 44: 1172-1182 PubMed PMID: 11708534
  • 17 Kiese-Himmel C, Sellner L, Bockmann AK. The early expressive vocabulary size in simultaneous bilingual growing-up infants – a diagnostic relevant criterion?. Gesundheitswesen 2013; 75: 496-499 PubMed PMID: 23292966. Der fruhe expressive Wortschatzumfang simultan mehrsprachig aufwachsender Kinder – ein diagnostisch relevantes Kriterium?
  • 18 Neugebauer U, Becker-Mrotzek M. Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Mercator-Institut_Qualitaet_Sprachstandsverfahren_Web.pdf 2013
  • 19 Rosenfeld J, Wohlleben B, Rohrbach-Volland S, Gross M. Phänotypisierung von Vorschulkindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 89: 216-223
  • 20 Motsch HJ. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern. ESGRAF-MK 2011
  • 21 Ulich M, Mayr T. Beobachtungsbogen Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen Bozen. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Themendossiers/Dialogforum-7/dialogforum-7-lernerfolge-2011-sismik.pdf?__blob=publicationFile 2011