Z Gastroenterol 2003; 41 - P107
DOI: 10.1055/s-0035-1555309

Langzeitergebnisse nach konservativer Therapie der akuten Sigmadivertikulitis

MH Müller 1, J Glatzle 1, EC Jehle 1, HD Becker 1, TT Zittel 1, ME Kreis 1
  • 1Klinik für Allgemeine Chirurgie, Unversität Tübingen

Einleitung: Die akute Sigmadivertikulitis wird in der Regel zunächst konservativ behandelt, sofern keine Komplikationen auftreten. Bisher gibt es nur wenige Daten über den Langzeitverlauf nach konservativer Behandlung. Die Entscheidung, wann eine elektive Sigmaresektion erfolgen soll, ist umstritten. Ziel war es, den Langzeitverlauf nach initial konservativer Therapie der Sigmadivertikulitis zu untersuchen und dabei mögliche Risikofaktoren für das Wiederauftreten zu identifizieren.

Methodik: Die Krankenakten von 363 Patienten, die sich zwischen 1985 und 1991 wegen einer Sigmadivertikulitis in der Universitätsklinik Tübingen behandeln ließen, wurden analysiert. 1996 und 2002 wurde bei den Patienten eine erneute Befragung zum Wiederauftreten der Divertikulitis durchgeführt. Klinische, laborchemische und radiologische Befunde wurden auf einen möglichen prädiktiven Wert zur Einschätzung des Risikos für das Wiederauftreten der Divertikulitis analysiert.

Ergebnis: Die initial konservative Therapie war in 252 (69%) der Patienten erfolgreich. 111 (31%) Patienten mussten wegen Stenosen, Abszessen oder Fisteln operiert werden. 85 Patienten starben bis 1996, einer davon wegen Divertikelblutung. Bei 78 Patienten traten erneut Symptome auf. 13 dieser Patienten mussten operiert werden. 2002, konnten 85 von 155 Patienten, die 1996 noch nicht operiert worden waren, befragt werden. Ein Patient war an einer Sepsis nach Divertikelperforation verstorben. 31 der interviewten Patienten berichteten über das Wiederauftreten von Symptomen. 12 dieser Patienten mussten operiert werden. Bei 84 Patienten kam es bis 2002 zum erneuten Auftreten von Symptomen der Divertikulitis. Zwei weitere Patienten starben an Komplikationen, so dass ein Rezidiv bei insgesamt 34% der initial behandelten Patienten vorlag. 25 dieser Patienten (10%) mussten operiert werden. Prädiktive Faktoren für das Wiederauftreten der Divertikulitis konnten nicht identifiziert werden.

Schlussfolgerung: Ungefähr ein Drittel der konservativ behandelten Patienten entwickelte erneut Symptome der Divertikulitis. Letale Komplikationen sind äußerst selten. Ungefähr ein Zehntel der initial konservativ behandelten Patienten mussten nachfolgend operiert werden. Prädiktive Faktoren für eine spätere Operation oder ein Rezidiv lagen nicht vor.