Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1555078
Wiederholte Elektrochemotherapie bei fortgeschrittenem Kutan metastasierten Mamma-Ca – Ein Fallbericht
Einleitung/Zielsetzung:
Die Elektrochemotherapie (ECT) ist eine innovative Behandlungsform für inoperable lokoregionäre Rezidive sowie kutane Metastasen, die aktuell Eingang in die klinische Routine bei der Therapie von Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom findet. Durch kurze elektrische Impulse, die von einer Platten- oder Nadelelektrode abgegeben werden, kommt es zur lokalen, kurzzeitigen Elektroporation der Zellen innerhalb der Metastase. Das gleichzeitig verabreichte Chemotherapeutikum mit normalerweise geringer Membranpermeabilität gelangt somit in die Zelle. In der Literatur sind beim Mammakarzinom Ansprechraten zwischen 72% und 95% beschrieben. Es zeigt sich, dass auch die repetitive ECT-Gabe ein Ansprechen zeigt. ECT wird in den meisten bislang veröffentlichten Arbeiten nur ein- bis zweimal verabreicht. In einer Studie [1] wurden bis zu fünf Gaben ECT verabreicht. Der vorliegende Fallbericht beschreibt erstmals eine wiederholte Anwendung bei jeweils gutem Ansprechen nach insgesamt sechs ECT-Behandlungen.
Material & Methoden:
Im folgenden Fallbericht wird eine 73-jährige Patientin mit kutan metastasiertem Mamma-Karzinom rechts vorgestellt. Die Erstdiagnose war 06/1998. Es erfolgte eine brusterhaltende Therapie mit Axillärer-Lymphknotendissektion. Das postoperative Tumorstadium war pT2, pN1b (16/17), M0, G3, ER 0/12, PR 2/12, Her2 3+. Die Patientin bekam in Verlauf vier Linien einer Chemotherapie, Tamoxifen, Herceptin und eine Radiatio. Schließlich erfolgte ein Ablatio simplex. Es entwickelte sich 1999 ein Thoraxwandrezidiv mit einer kutanen Lymphangiosis. Im Jahr 2011 zeigte sich eine progrediente kutane Metastasierung (v.a. Rücken). In der Zeit von 07/2012 – 01/2015 wurden sechs ECTX-Behandlungen mit Bleomycin durchgeführt. Das Ansprechen wurde jeweils mittels Fotodokumentation erfasst.
Ergebnisse:
Es hat sich jedes Mal ein gutes Ansprechen im Sinne einer Partial Response (PR) bzw. Complete Response (CR) gezeigt.
Zusammenfassung:
ECTX ist eine effektive Therapiemodalität in der Betreuung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Mamakarzinom. Es handelt sich meistens um eine palliative Behandlung, die wiederholt zum Einsatz gebracht werden kann.
Literatur:
[1] Campana et al., Annal Surg Oncol 2009, 16:191 – 9