Aktuelle Rheumatologie 2015; 40(05): 368-376
DOI: 10.1055/s-0035-1554694
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Manuelle Medizin an der Halswirbelsäule

Manual Medicine at the Cervical Spine
U. Böhni
1   Praxiszentrum ZeniT, Schaffhausen, Schweiz
,
W. von Heymann
2   Orthopädische Praxis, Bremen
,
H. Locher
3   Zentrum für Schmerztherapie und manuelle Medizin, Tettnang
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die manuelle Medizin ist eine ärztliche Handgrifftechnik zur Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen am Bewegungsorgan. Sie basiert auf dem aktuellen Stand der Erkenntnisse in Anatomie, Biomechanik und Neurophysiologie und nutzt die aktuellen Ergebnisse der translationalen Forschung zum Verständnis und zur Weiterentwicklung der Methode. Die obere und die untere Halswirbelsäule sind entsprechend in einer 3-Schritt-Diagnostik (Mobilität, Irritation, Provokation) differenziert zu untersuchen. Bei reversiblen Dysfunktionen kann der funktionelle Anteil manuell therapiert werden. Dazu stehen dem Arzt angepasst für den Einzelfall die Techniken wie Impuls-Manipulation, Mobilisierung, neuromuskuläre oder Weichteiltechniken zur Verfügung. Das Risiko, irrtümlich eine Spontan-Dissektion der A. vertebralis zu behandeln und zu verschlimmern, ist für alle manuellen Therapien gleich groß. Degenerative, destruierende und alle entzündlichen Veränderungen sind manuell, bildgebend und laborchemisch diagnostisch abzugrenzen und stellen für diese Komponenten einer Dysfunktion eine Kontraindikation zur manuellen Therapie dar.

Abstract

Manual medicine is a medical technique by hand for diagnosis and treatment of dysfunctions of the locomotor system provided by physicians and surgeons. It is based on the actual state of the art in anatomy, biomechanics and neurophysiology and uses all actual results of translational research to understand and develop this method. The upper as well as the lower cervical spine are to be precisely examined according to a 3-step diagnostic protocol (mobility, irritation, provocation). Identified reversible dysfunctions may be treated manually concerning the functional aspect. Adapted to the individual case the physician will decide on the use of techniques like impulse-manipulation, mobilisation, neuromuscular or soft tissue techniques. The risk of an accidental treatment and aggravation of a spontaneous dissection of the vertebral artery is identical for all manual therapies. Degenerative, destructing and all infectious or inflammatory conditions have to be identified by manual, imaging or biochemical examination. These components of a dysfunction represent contraindications to manual therapy.