Suchttherapie 2016; 17(01): 44-47
DOI: 10.1055/s-0035-1554640
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische Belastung, Selbstwirksamkeitserwartung und Abstinenz alkoholabhängiger Patienten nach stationärer Behandlung

Psychological Distress, Self-efficacy and Abstinence of Alcohol Dependents after Inpatient Treatment
H. C. Vollmer
1   IFT – Institut für Therapieforschung, München
2   salus klinik Hürth, Hürth
,
J. Domma-Reichart
2   salus klinik Hürth, Hürth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Inwiefern besteht ein Zusammenhang zwischen psychischer Belastung, Selbstwirksamkeitserwartung und Abstinenz bei stationär behandelten Alkoholabhängigen.

Methode: Naturalistische Feldstudie, in der retrospektiv mittels binärer logistischer Regression und Chi2-Tests Unterschiede in Patienten-Merkmalen zwischen zur Ein-Jahres-Katamnese durchgehend abstinenten (N=537) vs. rückfällig gewordenen Alkoholabhängigen (N=410) analysiert wurden.

Ergebnisse: Die Quote durchgehend abstinenter Patienten zur Ein-Jahres-Katamnese betrug für Patienten mit geringer psychischer Belastung zu Behandlungsbeginn 71%, bei Patienten mit hoher Selbstwirksamkeitserwartung zu Behandlungsende 76%, bei zusätzlich weniger als 2 vorherigen Entgiftungen 80%. Eine Verbesserung der Psychischen Belastung während der Behandlung korrelierte nicht mit Abstinenz.

Schlussfolgerungen: Die Selbstwirksamkeitserwartung für Abstinenz ist bedeutsamer als die bekannten Prognose-Merkmale Arbeits-, Partnersituation und Alter. Die hohe prognostische Valenz der Selbstwirksamkeitserwartung in Kombination mit vorherigen Entgiftungserfahrungen sprechen für die Bedeutung suchtspezifischer Interventionen.

Abstract

Question: Is there a relationship between psychological distress, self-efficacy and abstinence of inpatients treated for alcohol dependence?

Method: Naturalistic field study, in which differences in patient characteristics between abstinent (N=537) and relapsed patients (N=410) at the one-year-follow-up were analyzed using logistic regression and Chi square tests.

Results: Patients with low psychological distress at the beginning of treatment showed an abstinence rate of 71% at one-year follow up. Of patients with high scores in alcohol-related self-efficacy at the end of treatment 76% were continuously abstinent at the one-year-follow-up, and 80% of patients that had undergone less than 2 detoxifications. Reduction in psychological distress was not related to treatment outcome.

Conclusions: Self-efficacy is more important in abstaining than the well-known prognostic variables work, partner, and age. The high prognostic value of self-efficacy in combination with previous detoxifications may be an indication for the importance of addiction-related interventions in the treatment of alcohol dependence

 
  • Literatur

  • 1 Bachmeier R, Bick St, Funke W et al. Effektivität der stationären Suchtrehabilitation – FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2012 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. Sucht aktuell 2015; 22: 53-67
  • 2 Körkel J, Schindler C. Rückfallprävention mit Alkoholabhängigkeit. Berlin: Springer; 2003
  • 3 Soyka M, Küfner H. Alkoholismus, Mißbrauch und Abhängigkeit. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 4 Long CG, Williams M, Midgley M et al. Within-program factors as predictors of drinking outcome following cognitive-behavioral treatment. Addictive Behaviors 2000; 25: 573-578
  • 5 Demmel R, Rist F, Olbrich R. Selbstwirksamkeitserwartungen alkoholabhängiger Patienten im ersten Jahr nach stationärer Behandlung. In: Fachverband Sucht Hrsg. Rehabilitation Suchtkranker – mehr als Psychotherapie!. Neuland: Geesthacht; 2001: 221-227
  • 6 Witkiewitz K, Marlatt GA. Overview of relapse prevention. In: Witkiewitz K, Marlatt GA. Hrsg Therapist’s guide to evidence-based relapse prevention. Amsterdam: Elsevier; 2007: 3-17
  • 7 Zing Ch, Schmidt P, Küfner H et al. Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Alkoholabstinenz bei ambulant und stationär behandelten Patienten: Ergebnisse einer 2-Jahres-Katamnese. Psychother Psych Med 2009; 59: 307-313
  • 8 Schneider R. Die Suchtfibel. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren; 2009
  • 9 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (BSI). Göttingen: Beltz; 2000
  • 10 Lindenmeyer J, Brandes C. Deutsche Version des drug taking confidence questionnaire für Alkoholabhängige (DTCQA-G). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H. Hrsg Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen; 2003
  • 11 Lienert GA. Testaufbau und Testanalyse. Weilheim: Beltz; 1969
  • 12 Haselblad V, Hedges LV. Meta-Analysis of screening and diagnostic tests. Psychological Bulletin 1995; 117: 167-178
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie Hrsg Dokumentationsstandards III für die Evaluation der Behandlung von Abhängigen. Sucht 2001; 47 Sonderheft 2
  • 14 Ludwig F, Tadayon-Manssuri E, Strik W et al. Self-efficacy as a predictor of outcome after residential treatment programs for alcohol dependence: simply ask the patient one question. Alcohol Clin Exp Res 2013; 37: 663-667
  • 15 Spyra K, Köhn K, Ammelburg N et al. Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) – Entwicklungsprozess und ausgewählte Ergebnisse am Beispiel der Suchtrehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 298-307