physioscience 2015; 11(04): 150-156
DOI: 10.1055/s-0035-1554033
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Übersetzung des „Oxford Elbow Score“ (OES) in die deutsche Version der „Oxford Ellenbogen Bewertung“ (OEB)

The Translation of the “Oxford Elbow Score” (OES) to the German Version “Oxford Ellenbogen Bewertung” (OEB)
J. Marquardt
,
B. Tampin
,
T. Schöttker-Königer
,
A. Schäfer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

17. März 2015

24. Juni 2015

Publikationsdatum:
01. Dezember 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland gibt es in der physiotherapeutischen Praxis bisher lediglich 2 Fragebögen, die ellenbogenspezifische Beschwerden aus der Patientenperspektive erfassen und einen therapeutischen Erfolg messen.

Ziel: Das Ziel dieser Studie war daher die Übersetzung des englischen „Oxford Elbow Score“ (OES) ins Deutsche.

Methode: Der OES wurde anhand von 2 Leitlinien zur kulturellen Adaption ins Deutsche übersetzt. Es wurden 2 unabhängige Vorwärtsübersetzungen erstellt und miteinander verglichen. Anschließend erfolgten 2 unabhängige Rückwärtsübersetzungen, gefolgt von einem Review. Der daraus resultierende Fragebogen wurde in 2 Testphasen mit jeweils 5 Probanden qualitativ auf seine Verständlichkeit und kulturelle Stimmigkeit überprüft.

Ergebnisse: Der OES wurde in die deutsche Version der „Oxford Ellenbogen Bewertung“ (OEB) übersetzt und adaptiert. Nach der 1. Pilotphase wurden kleinere Änderungen am Fragebogen vorgenommen. Die Überprüfung in der 2. Testphase machte weitere Änderungen überflüssig.

Schlussfolgerung: Eine autorisierte Version des OES konnte erfolgreich ins Deutsche übersetzt werden. Deren Gütekriterien werden in einer nachfolgenden Studie untersucht.

Abstract

Background: To date in Germany there exist only two questionnaires in the physiotherapeutic practice which collect elbow-specific complaints from the patients’ perspective and measure therapeutic success.

Perspective: The aim of this study was therefore the translation of the English “Oxford Elbow Score” (OES) into German.

Method: The OES was translated into German on the basis of two guidelines for cultural adaptation. Two independent forward translations were generated and compared with each other. Afterwards two independent forward translations were carried out followed by a review. The resulting questionnaire was tested qualitatively in two test stages each with five patients regarding comprehensibility and cultural adherence.

Results: The OES was translated to the German version “Oxford Ellenbogen Bewertung” and adapted. Following the first pilot stage some minor changes were carried out. Re-examination during the second test stage superseded any further changes.

Conclusion: An authorized OES version was successfully translated into German. Its quality criteria will be assessed in a subsequent study.