Zusammenfassung
Hintergrund: Im Rahmen vieler neurologischer Erkrankungen, wie z. B. M. Parkinson, treten gleichzeitig behandlungsrelevante psychiatrische Syndrome auf, zu denen Depressivität, Apathie, Angst oder psychotisches Erleben gehören. „Goldstandard“ für die Erfassung psychiatrischer Störungen ist das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV (SKID), das jedoch aufgrund seiner Ausführlichkeit und Länge im klinischen Alltag in der Neurologie nur selten angewendet wird.
Methodik: 66 Teilnehmer wurden mithilfe eines erweiterten Screening-Interviews untersucht, das die Screening-Fragen des SKID, Teil 1, in Kombination mit den ersten beiden Fragen der Sektion Affektive Störungen des SKID enthielt. Der Grad der Übereinstimmung des erweiterten Screenings mit der vollständigen SKID-Version wurde bestimmt. Etwaige Unterschiede zwischen den Ergebnissen beider Verfahren wurden mithilfe einer logistischen Regression analysiert.
Ergebnisse: Das erweitere Screening identifizierte bei 40/66 (60,6 %) Teilnehmern eine psychiatrische Erkrankung gegenüber einer Prävalenzrate von 31/66 (47,0 %) in der vollständigen SKID-Version. Generell zeigte das erweiterte Screening eine Sensitivität von 88 % bei einer Spezifität von 59 % für die Lebenszeitdiagnose irgendeiner psychiatrischen Erkrankung.
Schlussfolgerung: Mit einer guten Sensitivität kann das erweiterte SKID-Screening im klinischen Alltag eingesetzt werden, um einen Überblick zu erhalten, ob eine behandlungsrelevante psychiatrische Erkrankung vorliegt. Die niedrige Spezifität weist darauf hin, dass positive Testergebnisse in einem zweiten Schritt nachevaluiert werden müssen. Für die Erfassung psychotischer Symptome erweist sich das erweiterte Screening als unzureichend.
Abstract
Background: Psychiatric symptoms/syndromes such as depression, apathy, anxiety or psychotic episodes are present in a range of neurological disorders including Parkinson’s disease. The Structured Clinical Interview for DSM-IV (SCID) represents the gold standard for the assessment of psychiatric disorders but is often too time-consuming for application in clinical practice.
Methods: 66 participants were examined using the screening items and the first two questions of section A of the SCID as well as the complete version of the SCID, part I. The accuracy of the screening and the complete SCID was evaluated, and logistic regression was conducted to analyze factors associated with measure disagreement between the two procedures.
Results: Overall, psychiatric disorders were identified by screening in 40/66 (60.6 %), as against 31/66 (47.0 %) using the complete SCID. Compared to the complete SCID, the sensitivity and specificity of the screening items were 88 % and 59 %, respectively.
Conclusion: Based on its good sensitivity, the SCID screening may be used in clinical practice to yield an overview of psychiatric disorders that may require treatment. Due to its moderate specificity, however, the complete version of the SCID should be subsequently used in cases whenever the SCID screening is positive. In any case, the SCID screening must be regarded as inadequate for the detection of psychotic symptoms.
Schlüsselwörter
psychiatrische Erkrankungen - Morbus Parkinson - Prävalenz - klinische Diagnostik - klinische Studie
Key words
psychiatric disorders - Parkinson’s disease - prevalence - clinical diagnostics - clinical investigation