RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1553515
Beeinflussende Faktoren für die physiotherapeutische Therapieberichterstattung in Deutschland
Empirische Datenerhebung zur Optimierung der interdisziplinären KommunikationInfluencing Factors on Physiotherapeutic Therapy Reporting in GermanyEmpirical Data Collection to Optimise Interdisciplinary CommunicationPublikationsverlauf
12. Januar 2015
25. März 2015
Publikationsdatum:
21. August 2015 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Der physiotherapeutische Therapiebericht (pTB) wird in Umfang und Inhalt als mangelhaft angesehen, was die Arzt-Therapeuten-Kommunikation belastet und zu einem Kommunikationsdefizit führt. Fehlende Definitionen und Vorgaben zur Berichterstattung begünstigen diesen Missstand zusätzlich.
Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war es, Einflussfaktoren des physiotherapeutischen Berichtsverhaltens zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Optimierung des pTB zu geben.
Methode: Die empirische Datenerhebung erfolgte durch eine deutschlandweite Internetumfrage unter Physiotherapeuten. Dafür wurden 8 Aussagen aufgestellt, die anhand einer 7-stufigen Likert-Skala (1 = minimale Zustimmung, 7 = maximale Zustimmung) bewertet wurden. In die Auswertung wurden insgesamt 234 komplett ausgefüllte Fragebogen aufgenommen. Statistische Tests untersuchten zudem den Einfluss der unabhängigen Variablen fachlicher Schwerpunkt, Berufsstatus und Arbeitsbereich auf die Aussagebewertungen.
Ergebnisse: Die wichtigsten Einflussfaktoren stellen die geringe Berichtvergütung (Ø 6,5), die Annahme ärztlichen Desinteresses (Ø 1,6) und das Fehlen von Berichtszeit im Arbeitsplan (Ø 2,3) dar. Die stärksten jeweils signifikanten Korrelationen weisen der fachliche Schwerpunkt mit der ärztlichen Rückmeldequote (p = 0,0006), der Arbeitsbereich mit der ärztlichen Rückmeldequote (p = 0,0033) und der Berufsstatus mit der Wertschätzung des pTB für die Behandlung des Patienten (p = 0,0003) auf.
Schlussfolgerung: Die Entwicklung des pTB zum effektiven Kommunikationsmedium setzt die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Physiotherapieverbänden, Ärztekammer und Kostenträgern voraus. Dazu sollte das bestehende Gesetz in Form von eindeutigen Bestimmungen definiert und dadurch für die berichterstattenden Therapeuten klargestellt werden. Weiterhin sollten die strukturellen Umstände für eine adäquate Therapieberichterstattung auf der Grundlage einer angepassten Vergütung geschaffen werden.
Abstract
Background: The physiotherapeutic session report is considered insufficient in length and content. This incriminates the doctor-therapist communication and leads to a communication deficit. Missing definitions and report standards additionally promote this nuisance.
Objective: The aim of this article was to identify influencing factors on physiotherapeutic reporting behaviour and to express recommended actions to optimise session reports.
Method: The empirical data collection was performed using a Germany-wide online survey among physiotherapists. For this purpose 8 statements were established, which were evaluated by a 7-step Likert scale (1 = minimal consent, 7 = maximal consent). In summary 234 completed surveys were included. In addition, statistical tests investigated the influence of the independent variables professional focus, employment status and work area on the statement evaluations.
Results: The most important influencing factors are the poor payment for session reports (Ø 6.5), the belief of the physician’s indifference (Ø 1.6) and the lack of reporting time during working hours (Ø 2.3). The most significant correlations show the specialist professional focus with the medical feedback rate (p = 0.0006), the work area with the medical feedback rate (p = 0.0033) and the employment status with the appreciation of the session report for the patient’s treatment (p = 0.0003).
Conclusion: Developing the physiotherapy session report as an effective communication medium implies the constructive teamwork between the physiotherapy associations, the German Medical Chamber and the cost units. For this purpose the present legislation should be defined in terms of distinct regulations and thus be clarified for the reporting physiotherapists. In addition, structural circumstances for adequate session reporting should be established on the basis of adjusted payment.
-
Literatur
- 1 2ask – Internetdienst für Ihre Online-Umfragen. Leitfaden für die Erstellung eines Fragebogens. www.2ask.de/media/1/10/2/3/5/bc958b68e726b401/Leitfaden_Fragebogenerstellung.pdf (04.07.2013)
- 2 Barzel A, Ketels G, Schön G et al. Erste deutschlandweite Befragung von Physio- und Ergotherapeuten zur Berufssituation. Teil 3: Physio- und Ergotherapeuten zwischen Kooperation und Konkurrenz. Physioscience 2011; 7: 91-98
- 3 Bovens JAL, Pluimers DJ, Nijhuis-van der Sanden MWG et al. Qualität der physiotherapeutischen Dokumentation in der Patientenkrankengeschichte. Physioscience 2009; 5: 114-123
- 4 Buchner & Partner. Therapieberichte & Arztmitteilungen. 2012 www.buchner-shop.de/slider/therapiedokumentation-slider/therapiebericht-physiotherapie-ergotherapie-logopaedie-1.html (17.12.2013)
- 5 Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Vereinbarung zwischen den Versicherern gemäß Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung vertreten durch die Suva, der Invalidenversicherung (IV) vertreten durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) und dem Schweizer Physiotherapie Verband physioswiss, H+ Die Spitäler der Schweiz betreffend Vergütung von Physiotherapie-Berichten. 2009 www.bsv.admin.ch/vollzug/storage/documents/3730/3730_1_de.pdf (17.12.2013)
- 6 CSST. Rapport initial et rapport de fin d’intervention en physiothérapie ou en ergothérapie. 2012 www.csst.qc.ca/formulaires/Pages/1765 _3.aspx (15.12.2013)
- 7 Göbel D, Schultz W. Ambulante Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie: Kann der Erfolg überhaupt beurteilt werden?. Z Orthop Unfall 2011; 149: 17-21
- 8 Heerkens YF, van Lakerveld-Heyl K, Verhoeven ALJ et al. KNGF-richtlijn Fysiotherapeutische Verslaglegging. Ned Tijdschr Fysiother 2007; 117 (Suppl. 06) 1-20
- 9 Heilmittelkatalog. Prinzip der Heilmittelverordnung. 2011 www.heilmittelkatalog.de/index.php/prinzip-der-heilmittelverordnung.html (10.10.2013)
- 10 Heilmittelverordnung. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. 2011 www.g-ba.de/downloads/62-492-532/HeilM-RL_2011-05- 19_bf.pdf (17.12.2013)
- 11 Lange U, Müller-Ladner U. Unzureichende Evidenz zur Beurteilung des Therapieerfolges ambulant verordneter Physiotherapie bei Osteoporose. Phys Rehab Kur Med 2012; A22-A42
- 12 Physioswiss. Qualitätssicherungsvertrag 2002. 2008 www.physioswiss.ch/download/qualitaetssicherungsvertrag_d.pdf (08.12.2013)
- 13 Statistisches Bundesamt. Gesundheitspersonal. 2013 www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Gesundheitspersonal/Tabellen/Berufe.html (14.08.2013)
- 14 Supp G. Studie zur Arzt-Therapeuten-Kommunikation: Ein Kommentar – Peinliches Ergebnis. Physiopraxis 2011; 9: 33-35
- 15 Supp G. Was sich Ärzte wünschen. Physiopraxis 2013; 11: 40-42
- 16 Verband der Ersatzkassen (vdek). Vergütungsvereinbarung gemäß § 125 SGB V für die Abrechnung physiotherapeutischer Leistungen, Massagen und medizinischer Bäder. 2014 www.vdek.com/vertragspartner/heilmittel/rahmenvertrag/_jcr_content/par/download_6/file.res/verguetungsvereinbarung_west_2012.pdf (21.03.2015)
- 17 Verband Physikalische Therapie (VPT). 2013 www.vpt-mv.de/fort-und-weiterbildung/fort-und-weiterbildung.htm (14.12.2013)