TumorDiagnostik & Therapie 2015; 36(05): 288-295
DOI: 10.1055/s-0035-1553388
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz-Screening auf Methicillin-resistente Staphylokokken an verschiedenen Rehabilitationskliniken und Empfehlungen zum Management

Screening for prevalence of methicillin-resistant staphylococci in different rehabilitation clinics and management recommendations
A. S. Lübbe
,
J. H. Stange
,
J. Wagner
,
C. Hornberg
,
M. Schröder
,
S. Ernst
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Besiedlung und daraus entstehende Infektionen durch multiresistente Keime führen zu erhöhten Morbiditäten und Mortalitäten bei Patienten und stellen Personal, Mitpatienten und Begleitpersonen vor eine Reihe von Herausforderungen. Während für den Umgang mit MRSA(Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)-Trägern in Krankenhäusern Empfehlungen und Richtlinien vorliegen, ist das Management solcher Patienten in Rehabilitationskliniken wenig gesichert. Durch ein strukturiertes Verfahren aus Prävalenzscreening und Delphi-Prozedur in einem Zentrum mit sechs Rehabilitationskliniken sollten in Kombination mit Empfehlung der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) Empfehlungen für den Umgang mit MRSA-Trägern erarbeitet werden.

Methodik: Über einen Zeitraum von 2 Wochen wurden in 6 rehabilitativen Einrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten des MZG-Westfalen in Bad Lippspringe neu aufgenommene Patienten über einen Nasenabstrich auf MRSA-Positivität untersucht. Über einen Fragebogen wurden die Lebensbedingungen und die Krankheitsanamnese gezielt in Hinsicht auf Risikofaktoren erfasst und in einem Mehrstufenprozess ausgewertet. Daraus wurden Empfehlungen für den Umgang mit Risikopatienten oder solchen mit nachgewiesener MRSA-Positivität entwickelt.

Ergebnisse: Von den 295 Patienten aus allen Kliniken, die am Aufnahme- bzw. Folgetag auf MRSA untersucht worden waren, waren 11 Träger, entsprechend 4 % (je nach Klinikschwerpunkt schwankte die Quote zwischen 0 und 4,6 %). Es wurden Handlungsalgorithmen für den Umgang mit Risiko- oder MRSA-positiven Patienten entwickelt. Als wichtiger Risikofaktor für das Vorliegen einer MRSA-Kolonisation erwies sich eine Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich mit Tierhaltung oder eine vorausgegangene MRSA-Besiedelung in den vergangenen 12 Monaten. In diesen Fällen empfiehlt es sich, bei Aufnahme in die Rehabilitationsklinik einen Nasen- und ggf. Wundabstrich auf MRSA-Prävalenz durchzuführen und bis zum Nachweis als negativ zu bewerten. Sind Patienten im Atemwegsbereich MRSA-positiv, sollten Hygienemaßnahmen intensiviert und Isolationsmaßnahmen geprüft werden. Sind andere Lokalisationen besiedelt, sollten diese abgeschirmt werden. Das Aufsuchen von Gruppenräumen ist unter Einhaltung spezieller Hygienemaßnahmen möglich.

Schlussfolgerung: Zuverlässige und motivierte Patienten können und sollten ein Rehabilitationsverfahren auch bei MRSA-Besiedelung durchlaufen. Um Personal, Mitpatienten und Begleitpersonen Sicherheit zu vermitteln und dem Patienten eine strukturelle Vorgehensweise an die Hand zu geben, empfiehlt es sich, möglichst vor Aufnahme, spätestens jedoch bei Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung ein Risikoprofil für die Patienten zu erstellen und für seine Einrichtung eine eigene Vorgehensweise für den Fall der Besiedelung zu entwickeln. Da Patienten das Recht auf eine Rehabilitation haben, sollte eine MRSA-Besiedelung keinen Grund darstellen, ihnen Möglichkeiten der Teilhabe vorzuenthalten.

Summary

Background: Colonisation and resulting infections by multi-resistant bacteria lead to elevated morbidities and mortalities. In addition, it presents an emotional and procedural challenge for the medical personnel, other patients and accompanying persons. While SOP (standard operating procedures) exist for the management of MRSA-positive (methicillin-resistant Staphylococcus aureus) patients in hospitals, there are no established procedures for rehabilitation clinics. It was the aim of this study to establish a set of recommendations for handling MRSA patients on the basis of patient history, prevalence screening, a Delphi procedure and recommendations from the KRINKO (Institute for Hospital Hygiene and the Prevention of Infections).

Methods: Patients from 6 rehabilitation clinics with different functional disabilities and handicaps have been screened for MRSA over a period of 2 weeks. By means of a questionnaire we screened individual life conditions and patient history with regards to risk factors and developed recommendations for the handling of risk factors or definitive MRSA-positive patients.

Results: From 295 patients 11 MRSA carriers were distributed in a different way among the rehabilitation clinics (representing 4 %, fluctuating from clinic to clinic). Risk factors were occupation in the agricultural business, MRSA colonisation in the past or long hospital stay within the preceding 12 months. In such cases we recommend sampling of specimens from wounds and/or the nasal mucus for testing of MRSA. In case of MRSA positivity differential management is necessary depending upon location and size of the wound, risk of contamination of other patients and patient compliance regarding disinfection is.

Conclusion: MRSA-positive compliant and motivated patients can undergo in-patient rehabilitation services. Prevalence screening of risk patients is recommended at the beginning of the stay. SOP should be established for each rehabilitation unit depending on patient profile and the risk of MRSA distribution.

 
  • Literatur

  • 1 Chen LF. The changing epidemiology of methicillin-resistant Staphylococcus aureus: 50 years of a superbug. Am J Infect Control 2013; 41: 448-451
  • 2 Minary-Dohen P, Bailly P, Bertrand X et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in rehabilitation and chronic-care-facilities: what is the best strategy?. BMC Geriatr 2003; 3: 5
  • 3 Robert Koch-Institut. Auftreten und Verbreitung von MRSA in Deutschland 2010. Epidemiologisches Bulletin 2011; 26: 233-241
  • 4 Bergen P, Bautsch W, Chaberny IF et al. Informationen zu MRSA und weiteren multiresistenten Erregern für Rehabilitations-Einrichtungen – Eine Empfehlung der MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Hyg Med 2012; 37-36
  • 5 RKI. Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2005; 48: 1961-1080
  • 6 Hergenröder H, Mielke M, Höller C et al. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der medizinischen Rehabilitation. Entwurf eines Rahmenhygieneplans. Bundesgesundheitsbl 2012; 11: 1453-1464
  • 7 RKI. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 696-732
  • 8 Häder M Hrsg Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Westdt. Verlag; 2002
  • 9 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA), MRSA-Netzwerke in Niedersachsen. MRSA-Sanierung im niedergelassenen Bereich. http://www.niedersachsen.de/download/15337 (letzter Aufruf 1.7.2015)
  • 10 Borde JP, Kern WV. Therapie von MRSA-Infektionen. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2553-2557
  • 11 Woltering R, Hoffmann G, Daniels-Haardt I et al. MRSA-Prävalenz in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eines Landkreises. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 99-1003
  • 12 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen. www.nrz-hygiene.de (letzter Zugriff 1.7.2015)
  • 13 Grabe C, Buckard R, El-Ansari T et al. Flächendeckendes einmonatiges MRSA-Prävalenzscreening in Akut- und Rehakliniken in Siegen-Wittgenstein. Epidemiol Bull 2010; 18: 163-166
  • 14 Friedrich A, Köck R, Jurke A et al. MRSA in Rehakliniken in der EUREGIO. 9. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen Kongressband. Wiesbaden: mhp Verlag; 2011: 61-62
  • 15 Woltering R, Hoffmann G, Daniels-Haardt I et al. Prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in patients in long-term care in hospitals, rehabilitation centers and nursing homes of a rural district in Germany. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 999-1003
  • 16 Aizen E, Ljubuncic Z, Ljubuncic P et al. Risk factors for methicillin-resistant Staphylococcus aureus colonization in a geriatric hospital. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2007; 62: 1152-1156
  • 17 Anguelov A, Giraud K, Akpabie A et al. Predictive factors of acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a rehabilitation care unit. Med Mal Infect 2010; 40: 677-682
  • 18 Girou E, Legrand P, Soing-Altrach S et al. Association between hand hygiene compliance and methicillin-resistant Staphylococcus aureus prevalence in a French rehabilitation hospital. Infect Control Hosp Epidemiol 2006; 27: 1128-1130
  • 19 Lauster F, Grosch I. Die MRSA-Problematik in der Neurologischen Frührehabilitation. Hyg Med 2005; 10: 332-335
  • 20 MRSA-Netzwerke inNiedersachsen. Informationen zu MRSA für Rehabilitationseinrichtungen (Stand 03/2012). http://www.mrsa-netzwerke.niedersachsen.de/download/61972/Informationen_zu_MRSA_fuer_Rehabilitations-Einrichtungen_Stand_03_2015_.pdf (letzter Aufruf 1.7.2015)
  • 21 Bergen P. Informationen zu MRSA und weiteren multiresistenten Erregern für Rehabilitations-Einrichtungen – Eine Empfehlung der MRSA-Netzwerke Niedersachsen. Hyg Med 2012; 37: 228-237
  • 22 Hübner NO, Flessa S, Haak J et al. Can the Hazard Assessment and Critical Control Points (HACCP) system be used to design process-based hygiene concepts?. GMS Krankenhhyg Interdiszip 2011; 6 (1) Doc24