Kurzfassung:
Die Bildgebung von Uterus, Zervix und Adnexe ist Domäne der Magnetresonanztomografie. Anhand von Fallbeispielen werden die Indikationen der Becken-MRT für gut- und bösartige Erkrankungen des Uterus und der Zervix aufgezeigt. Neben der Diagnostik von Leiomyomen, der Endometriose und der Adenomyose dient die MRT insbesondere der Lokalisation und der Ausdehnungsbestimmung beim Zervix- und Endometriumkarzinom. Während die Becken-MRT in der S3-Leitlinie des Zervixkarzinoms bereits einen Stellenwert besitzt, hat die MRT beim Endometriumkarzinom noch keinen Einzug in die Leitlinie bekommen. Die MRT-Anatomie von Uterus und Adnexe wird ausführlich aufgezeigt und empfohlene Untersuchungsprotokolle nach den ESUR-Leitlinien vorgestellt. Bildbeispiele verschiedener Stadien des Zervix- und Endometriumkarzinoms dienen dem Training der Bildinterpretation. Stadiengerecht werden MRT-Merkmale vorgestellt und die Testgüte bezüglich der Staging-Treffsicherheiten von Studien vorgestellt.
Lernziele:
-
Kenntnisse bezüglich der Indikationen, Untersuchungsprotokolle und Untersuchungsabläufe der Becken-MRT bei Erkrankungen des Uterus, der Zervix und der Adnexe.
-
Verständnis der MRT-Anatomie und typischer MRT-Merkmale bei benignen und malignen Erkrankungen des Uterus.
-
Kenntnisse der Einschätzung der diagnostischen Wertigkeit beim Nachweis und der Stadieneinteilung des Zervix- und des Endometriumkarzinoms.
-
Wissen um typische Limitationen der Becken-MRT in der Diagnostik von Uteruserkrankungen.