Rofo 2015; 187 - WS304_3
DOI: 10.1055/s-0035-1551373

Staging des BC

O Sedlaczek 1
  • 1Heidelberg

Kurzfassung: Lungenkrebs und seine häufigste Form, das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC), gelten als die Krebsarten mit der höchsten Mortalitätsrate. Seit 2007 gilt die 7. Ausgabe des TNM der Internationalen Vereinigung für das Studium von Lungenkrebs (IASLC). Es umfasst mehrere Anpassungen, die das TNM Stadium besser mit der Prognose und in einigen Fällen mit den Behandlungsmöglichkeiten in Verbindung setzt.

In der Tumor Kategorie T erhalten die Stadien T1 und T2 nun Subkategorisierung der Größe mit neuen T1a, T1b, T2a und T2b Stadien. Eine der wichtigsten Änderungen ist, dass auch Tumore über 7 cm T3 Tumore bleiben, und durch Satellitenknoten im gleichen Lappen wie die primäre Läsion Patienten im Stadium T3 verbleiben.

Diagnostisch bleibt die KM-CT die häufigste Modalität zum Staging von Lungenkrebs. Die Rolle der PET insbesondere besondere beim Lymphknotenstaging und dem Nachweis von M1b Metastasen ist in der Abgrenzung zur MRT oder MR-PET strittig. Während die KM-CT mit einer Sensitivität von 61% und einer Spezifität von 79% das Ausmaß der Erkrankung oft unterschätzt, hat die PET-CT eine hohe Rate falsch-positiver Befunde, so dass invasive Probennahmen oft sinnvoll sind.

PET kann Knochenszintigraphie ersetzen, und es ist zweifelsohne sinnvoll für die Detektion von Fernmetastasen im Körper. Eine PET-CT im Vergleich zur KM-CT verhindert somit in bis zu 20 % der Fälle eine vermeintlich kurative OP.

Lernziele:

  • TNM – Staging in Bildbespielen wiederholen.

  • Einordnung der Staging Modalitäten und Indikationen