Rofo 2015; 187 - WISS207_2
DOI: 10.1055/s-0035-1551073

Isolierte endovaskuläre Schaumsklerosierung der männlichen Varikozele: klinischer Erfolg, Komplikationen und Patientenzufriedenheit im Langzeitverlauf

A Ali 1, S Wirth 2, K Treitl 3, M Reiser 4, M Treitl 1
  • 1Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, Funktionsbereich Interventionelle Radiologie und Gefäßtherapie, München
  • 2Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, Chirurgische Röntgenabteilung, München
  • 3Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, Computertomografie, München
  • 4Institut für Klinische Radiologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, Abteilungsleitung, München

Zielsetzung:

Die endovaskuläre Sklerosierung der männlichen Varikozele mit Polydocanol wird regional unterschiedlich häufig indiziert, bei teilweise stark unterschiedlichem technischen Vorgehen. Wir analysierten an unserem Patientenkollektiv der letzten 5 Jahre die klinische Erfolgsquote, die Patientenzufriedenheit und Komplikationen nach isolierter Schaumsklerosierung ohne additive Coil-Embolisation.

Material und Methodik:

141 Männer mit 146 Varikozelen (Durchschnitt: 29,3 Jahre), die zwischen 01/2007 und 12/2013 eine ambulante endovaskuläre Sklerotherapie mit Injektion von 2%-igem Polydocanol-Schaum (2 – 12 ml) ohne zusätzliche Coil-Embolisation erhielten, wurden in die Analyse eingeschlossen. Die technischen Daten wurden retrospektiv erfasst und die Langzeitergebnisse in telefonischen Interviews mit den Patienten erhoben (durchschnittlicher Follow-Up: 46,4 Monate).

Ergebnisse:

Die technische Erfolgsrate war 91,8%. 55,8% der Patienten nahmen am telefonischen Follow-up-Gespräch teil. Die so ermittelte klinische Erfolgsrate lag bei 83,9%, die Persistenz- bzw. Rezidivrate bei 16,1%. 81,9% und 8,3% der Patienten waren mit dem Ergebnis absolut zufrieden bzw. zufrieden. In 94,9% der Fälle sind die Hodenbeschwerden bzw. Schmerzen abgeklungen und in 97% der Fälle ist die Hodenschwellung verschwunden. 50% der Patienten mit preprozeduralem Hodenschwund haben ein Hodenaufholwachstum beobachtet und 63,2% der Patienten mit Kinderwunsch haben diesen erfüllt. Ein Patient entwickelte eine Phlebitis des Plexus pampiniformis, die 5 Tage stationär behandelt wurde, jedoch keine Langzeitschäden verursachte.

Schlussfolgerungen:

Die isolierte endovaskuläre Sklerosierung dermännlichen Varikozele mit 2%-igem Polydocanol-Schaum aber ohne additive Coil-Embolisation ist ein sicheres und effektives Behandlungsverfahren, das eine hohe Patientenzufriedenheit und hohe klinische und technische Erfolgsquoten mit deutlichem Hodenaufholwachstum und erfolgreicher Kinderwunscherfüllung aufweist.