Rofo 2015; 187 - RKSP303_3
DOI: 10.1055/s-0035-1550838

Sicht der Radiologie

S Schönberg 1
  • 1Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim

Kurzfassung: Die Radiologie war in den letzten hundert Jahren ein wesentlicher Impulsgeber und Akteur bei medizinisch-technischen Innovationen. In enger Partnerschaft mit der Grundlagenforschung einerseits sowie der universitären Medizin und anwendungsorientierten Medizintechnikindustrie andererseits gelang so am Standort Deutschland exemplarisch die Überführung von Großgeräteentwicklungen in die medizinisch-klinische Anwendung.

Diese translationale Forschung steht im Spannungsfeld zunehmender Ansprüche an wissenschaftliche Exzellenz, Generierung akademischen Nachwuchses und fortschreitender Globalisierung. Zukunftsichernde Maßnahmen sind die Etablierung interdisziplinärer Forschungsverbünde und der Aufbau von Forschungsinfrastrukturen in öffentlich-privaten Partnerschaften. Dabei gilt es integrative Technologien zu entwickeln, die den gesamten Diagnose- und Behandlungsprozess abbilden, um den signifikanten Einfluss auf therapierelevante Endpunkte zu belegen.

Der Weg muss hierbei vom reinen Produkt zum übergreifenden Prozess gehen, der neben innovativen bildbasierten Parametern und minimal-invasiven Therapieverfahren auch molekulare Information integriert und somit individualisierte Therapieentscheidungen im Zeitalter der personalisierten Medizin erlaubt.

Parallel hierzu müssen die Chancen der riesigen Datenmengen aus globalen Geräte- und Systeminstallationen effizienter genutzt werden, um schneller und verlässlicher Evidenz zu generieren und damit die Entwicklungskosten und Refinanzierungsansprüche für Hochtechnologien in Deutschland zu rechtfertigen.

Lernziele:

Im Rahmen der Standortsicherung sitzt die Radiologie in den nächsten Jahrzehnten in einer zentralen Verantwortungsposition für die Bedarfsanalyse neuer Diagnosemethoden, die Mitgestaltung der technischen Umsetzung und kosteneffizienten Umsetzbarkeit und deren Ausrichtung an gesellschaftlichen Herausforderungen im demographischen Wandel.