Zusammenfassung
Ziel der Studie: Untersuchung des Impfkühlschrank- und Impfstoffmanagements in Hausarztpraxen; Identifikation von arzt- und praxisbezogenen Einflussfaktoren.
Hintergrund: Zum Erhalt der Wirksamkeit von Impfstoffen ist eine kontinuierliche Kühlung der Impfstoffe im Bereich von 2 bis 8°C unerlässlich. Ausländische Studien haben Probleme bei dem Erhalt der Kühlkette gezeigt. In einer Online-Studie befragten wir Hausärzte, um die Qualität des Impfkühlschrank- und Impfstoffmanagements zu erheben und arzt- und praxisbezogene Einflussfaktoren zu identifizieren.
Methodik: In einer Web-basierten Querschnittsstudie wurden hausärztliche Vertragsärzte aus 3 Populationen befragt: eine Zufallsstichprobe mit 10% aller Hausärzte aus Nordrhein-Westfalen (n=954) sowie alle Lehrärzte der Universitäten Duisburg-Essen (n=211) und Halle-Wittenberg (n=92). Erfasst wurden Items zu den folgenden Aspekten: (1) Praxisinterne Zuständigkeiten, (2) Impfstoffbeschaffung und -bevorratung, (3) Kriterien für die Impfstoffauswahl, (4) Ordnungssysteme im Impfkühlschrank, (5) Verpackungs- und Ordnungshilfen, (6) Impfkühlschrank- und Temperaturkontrolle. Der Qualitätsindikator „umfassendes Impfkühlschrankmanagement“ wurde anhand von 4 Kriterien definiert: (1) gesonderter Impfkühlschrank, (2) schriftliche Dokumentation der Kühlschranktemperatur (Temperatur-Logbuch), (3) Lagerungskontrolle in regelmäßigen Abständen (Verpackung, Temperatur, Ablaufdatum), (4) Lagerung in Originalverpackungen.
Ergebnisse: An der Online-Befragung nahmen 278 der 1 257 (22%) kontaktierten Ärzten teil. Einen gesonderten Impfkühlschrank hatten 80%, eine schriftliche Dokumentation der Kühlschranktemperatur führten 52%, regelmäßige Kontrolle der Lagerungsbedingungen hinsichtlich Verpackungen, Temperatur, Ablaufdatum führten 93% der Praxen durch und die Lagerung der Impfstoffe in Originalverpackungen praktizierten 95%. Ein umfassendes Impfkühlschrankmanagement hatten 42% der Praxen, wobei Praxen mit 3 und mehr Vertragsärzten (p=0,01) und solche mit reisemedizinischer Zusatzqualifikation diesen Indikator häufiger erfüllten (p=0,036).
Schlussfolgerungen: Unsere Umfrage zeigte gute Ergebnisse für einzelne Aspekte des Impfkühlschrank- und Impfstoffmanagements, doch besteht vor allem ein Optimierungsbedarf hinsichtlich der Temperaturdokumentation.
Abstract
Aim: The purpose of this study was to analyse vaccine refrigerator and vaccine management in primary care and to identify physician- and practice-related influencing factors.
Background: Adequate cooling of vaccines in a temperature range of 2–8°C is essential to assure vaccine effectiveness. Studies from various countries have demonstrated cooling chain problems. We surveyed general practitioners about the quality of their vaccine refrigerator and vaccine management and aimed at identifying physician- and practice-related influencing factors.
Methods: A cross-sectional, web-based questionnaire survey was performed among 3 physician populations in primary care: a 10% random sample of general practitioners (n=954), all teaching physicians of the Universities Duisburg-Essen (n=221) and Halle-Wittenberg (n=92). Surveyed were items on the following 6 aspects: (1) responsibilities within practice teams, (2) vaccine ordering and storing, (3) criteria for the vaccine pre-selection, (4) stocking system inside the refrigerator, (5) wrapping, and use of stocking boxes, (6) refrigerator and temperature control. The quality indicator “comprehensive refrigerator management” was defined to include 4 aspects: (1) separate refrigerator, (2) written temperature documentation (temperature-logbook), (3) regular storage control (wrapping, temperature and expiration date), and (4) storage in original wrappings.
Results: A total of 278 physicians participated in the survey (22%). Of these, 80% had a separate refrigerator, 52% reported written temperature documentation, 93% documented regular storage control addressing vaccine wrappings, temperature and expiration dates, and 95% reported vaccine storage in original card box wrappings. A “comprehensive refrigerator management” was realised by 42% of the practices. This indicator was reached more frequently by practices with 3 or more physicians (p=0.01) and those with an additional qualification in travel medicine (p=0.036).
Conclusion: Our survey showed good results for most aspects of the refrigerator and vaccine management but room for improvement with regard to temperature documentation.
Schlüsselwörter
Impfungen - Primärversorgung - Kühlkette - Hausarztpraxis - Impfmanagement - Impfkühlschrank
Key words
vaccinations - primary care - cold chain - primary care practice - vaccination management - vaccine refrigerator