Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(04): 195-202
DOI: 10.1055/s-0035-1548844
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Videobasierte Selbstreflexion – ein neues Tool in einem innovativen Lehrkonzept zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit in der stationären Frührehabilitation“

Video-based Self-reflection – A New Tool in an Innovative Teaching Concept, Adapted to the Topic “Interprofessional Collaboration in Acute In-patient Rehabilitation”
U. Dahmen
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Experimentelle Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Jena
,
D. Loudovici-Krug
2   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
C. Schulze
1   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Experimentelle Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Jena
,
A. Veit
3   Schulleiterin, Staatliche Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales, Jena
,
M. Eiselt
4   Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
U. C. Smolenski
2   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 12 March 2015

accepted 13 March 2015

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das Thema „interprofessionelle bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit“ der verschiedenen Professionen in den Gesundheitsberufen ist in den gesetzlichen Vorschriften zur jeweiligen Ausbildung verankert. Dieser Ausbildungsauftrag ist in den jetzigen Curricula nicht oder nur ansatzweise umgesetzt. Am Universitätsklinikum Jena wurde ein neues konstruktivistisch geprägtes Lehrkonzept zur Vermittlung von interprofessioneller Kompetenz am Beispiel der Mobilisation in der Frührehabilitation entwickelt.

Methode: Das Lehrkonzept besteht aus 4 Schritten: (1) Aktivierung und Komplementierung des Vorwissens zur Schaffung einer gemeinsamen Basis an Wissen (Krankheitsbilder, Behandlungsgrundlagen, Berufskunde, Kommunikation), (2) Durchführung und Videoaufzeichnung einer Lernerfahrungsübung: Kontrolliertes Erleben einer interprofessionellen beruflichen Situation (=Lerngelegenheit) in einem Rollenspiel mit Perspektivwechsel, (3) strukturierte Reflexion des eigenen Handelns auf Basis der Videoaufzeichnung des Rollenspiels, (4) bewusster Transfer dieser Reflexion in das eigene tägliche berufliche Handeln. Basierend auf diesem Konzept wurde ein Unterrichtsseminar entwickelt. Das Kernelement des innovativen Lehrkonzepts ist ein neues didaktisches Tool: das interprofessionelle Rollenspiel mit „videobasierter Selbstreflexion“. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen eingeteilt, um ein Video zu einer Beispielsituation zu erstellen und dieses im Anschluss im Hinblick auf ihre persönliche Behandlungs- bzw. Lernsituation zu reflektieren. Der Erfahrungs- und Erkenntniszuwachs wurde sowohl schriftlich als auch mündlich evaluiert.

Ergebnisse: Das interprofessionelle Unterrichtsseminar wurde 3-malig in ersten Durchgang durchgeführt (Auszubildende für Physiotherapie sowie Gesundheits- und Krankenpflege). Die Veranstaltungen wurden durch die Teilnehmer positiv evaluiert. Sie berichteten über einen hohen persönlichen Erfahrungs- und Erkenntnisgewinn durch den Einsatz des neuen Tools „videobasierte Selbstreflexion“.

Schlussfolgerung: Der konstruktivistische Lehransatz mit dem Einsatz eines Rollenspiels und nachfolgender videobasierter Reflexion ermöglichte den Teilnehmern eine persönliche Lernerfahrung mit einem hohen subjektiv erlebten Erfahrungs- und Erkenntnisgewinn. Es fehlen jedoch noch geeignete Messinstrumente um diesen Lernerfolg besser zu quantifizieren.

Abstract

Introduction: Legal regulations call for “Interprofessional resp. interdisciplinary collaboration” of several health professions. Nevertheless, this educational assignment is rarely implemented in current curricula. At the University Hospital Jena, we developed a novel and innovative constructivistic-based teaching concept. We selected an interprofessional treatment situation from the field of early rehabilitation medicine as learning opportunity.

Methods: The teaching concept consists of 4 steps: (1) Reactivation of knowledge regarding disease, early rehabilitation and communication. (2) experiential learning exercise: controlled experience of interprofessional treatment situation (= learning opportunity) in a role play with the opportunity to change perspective, (3) structured reflection of the own performance based on a video record of the role play, (4) purposeful transfer of the reflection into one`s own daily professional behaviour. Based on this concept, a seminar for students and trainees, was developed. The core element of this innovative teaching concept is a new didactic tool: the interprofessional role play with “video-based self-reflection”. The participants were divided into small groups, to produce a training film of a selected treatment situation, in our case the mobilization of a patient with an insult respectively after hip joint replacement. Subsequently the participants were encouraged to reflect their professional, interprofessional and communication performance as documented in the video and to transfer the new insights into their daily professional activities. Evaluation focused on the assessment of personal growth and increase in experience and was obtained in writing and during informal discussion.

Results: This interprofessional seminar was realised for 3 times in the first round (trainees for physiotherapy and nursing). The seminar received positive evaluations from all participants in terms of a high individual increase of experience and insight through the use of the new tool “video-based self-reflection” in the interprofessional training.

Conclusion: The constructivistic teaching approach including the use of the role play with following video-based reflection represents a very unique individual learning opportunity resulting in a high subjectively perceived increase of experience and insight. However, there is a need to develop better tools to assess a subjective change of attitude.

 
  • Literatur

  • 1 CAIPE (Centre for the Advancement for interprofessional Education) Defining Interprofessional Education (2002). Im Internet: www.caipe.org.uk/about-us/the-definition-and-principles-of-interprofessional-education/ Stand: 08.12.2014
  • 2 Krankenpflegegesetz – Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege vom 16.07.2003; Stand: 2014
  • 3 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002; Stand: 2013
  • 4 ZVK e.V. – Berufsordnung für Physiotherapeuten, Stand: April 1999
  • 5 Hasselhorn M, Gold A. Pädagogische Psychologie-Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
  • 6 Reich K. Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Methodenpool. Weinheim und Basel: Beltz Verlag; 2008
  • 7 Vogt K. Theorien des Lernens. Folgerungen für das Lehren. München: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung; Hrsg. 2007
  • 8 Loudovici-Krug D, Schulze C, Veit A et al. Eine innovative Lehrveranstaltung am Universitätsklinikum Jena. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2014; 24: 102-103
  • 9 Pollard K. UWE-IP Übersetzung durch die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg. Heidelberg: Deutschland;
  • 10 Erickson JM, Blackhall L, Brashers V et al. An Interprofessional Workshop for Students to Improve Communication and Collaboration Skills in End-of-life Care. Am J Hosp Palliat Care DOI: 10.1177/1049909114549954.
  • 11 Little J, Bolick BN. Preparing prelicensure and graduate nursing students to systematically communicate bad news to patients and families. J Nurs Educ 2014; 53: 52-55
  • 12 Dahmen U, Sänger C, Wurst C et al. Videounterstützte Selbstkontrolle in der chirurgischen Lehre. Ein neues Tool in einem neuen Konzept. Chirurg 2013; 84: 851-858
  • 13 Dawe SR et al. Systematic review of skills transfer after surgical simulation-based training. Br J Surg 2014; 101: 1063-1076
  • 14 Milder LP, Wegscheider T. Anaphylaxis management: A multimodal curriculum with a distinct focus on simulation-based training. Resusciation 2014; DOI: 10.1016/j.resuscitation.2014.07.003.
  • 15 Engbring D, Reinhardt W, Megenheim J et al. Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitären Lehre. In Kerres M, Ojstersek N, Schroeder U. et al. Hrsg. Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings. Series of the Gesellschaft für Informatik (GI). Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH; 2010: 133-144
  • 16 Kopecky-Wenzel M, Maier EM, Muntau AC et al. Überbringen schlechter Nachrichten – videogestützte Trainingseinheit für Medizinstudenten. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2009; 37: 139-144
  • 17 Schwerdtfeger K, Wand S, Schmid O et al. A prospective, blinded evaluation of a video-assisted ̒4-stage approach̓ during undergraduate student practical skills training. BMC. Medical Education 14: 104 www.biomedcentral.com/1472-6920/14/104 2014;
  • 18 Tuma R, Schnettler B, Knoblauch H. Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2013
  • 19 Solomon P, Salfi J. Evaluation of an interprofessional education communication skills initiative. Educ Health (Abingdon.) 2011; 24: 616