Hebamme, Inhaltsverzeichnis Hebamme 2015; 28(02): 118-123DOI: 10.1055/s-0035-1547428 Geburt – Leopold-Handgriffe Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart Zur Geschichte der Leopold-Handgriffe Therese Hailer Hebamme und Dozentin Hebamme und Medizinhistorikerin, Winterthur, Schweiz › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Die Handgriffe nach Leopold zur äußeren Untersuchung Schwangerer und Gebärender werden seit etwa 150 Jahren gelehrt. Welche Umstände haben zur Entwicklung dieser manuellen Untersuchungstechnik geführt? Insbesondere die Publikationen von Carl Siegmund Franz Credé (1819–1892) und Christian Gerhard Leopold (1846–1911) aus dem Fachorgan „Archiv für Gynäkologie“ helfen bei der Antwort. Volltext Referenzen Literatur 1 Loytved C, Hammer K, Hailer T. Wie die kindlichen Herztöne als diagnostisches Mittel entdeckt wurden. Die Hebamme 2013; 04 270-276 2 Krager-Decker B. Die Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. Düsseldorf: Albatros Patmos Verlag; 2000 3 Kuhn W, Teichmann AT. Zur Entstehung der ältesten Gebärklinik Deutschlands an der Universität Göttingen 1751. In: Beck L. Zur Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin: Springer; 1986: 365-370 4 Leopold CG. Carl Siegmund Franz Credé. Archiv für Gynäkologie 42/2. 1892: 193-213 5 Ulrich U. Christian Gerhard Leopold (1846–1911). Der historische Rückblick Geburtshilfliche Frauenheilkunde, 52 (5) 1992; 310-312 6 Reißmann K. Die Entwicklung in Dresden von ihren Anfängen bis 1945. Med. Diss. Dresden: unveröffentlicht 2005 7 Kehrer E. Geschichtlicher Rückblick. Archiv für Gynäkologie 112/1. 1920: 1-7 8 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig. Leipziger Medien-Service; 2010 9 Leopold CG, Orb NN. Die Leitung normaler Geburten nur durch äussere Untersuchung. Archiv für Gynäkologie 49/2. 1895: 304-323 10 Leopold CG, Pantzer NN. Die Beschränkung der inneren und die grösstmöglichste Verwerthung der äusseren Untersuchung in der Geburtshülfe. Archiv für Gynäkologie 35/1. 1890: 330-366 11 Leopold CG, Spoerlin N. Die Leitung der regelmässigen Geburt nur durch äussere Untersuchung. Archiv für Gynäkologie 45/2 1894; 337-368 12 Ehrendorfer E. Ueber antiseptische (locale) Behandlung in der Geburtshülfe. Archiv für Gynäkologie 27/2. 1886: 171-226 13 Leopold CG. Dritter Beitrag zur Verhütung des Kindbettfiebers. Rückblick auf die 1369 klinischen Geburten des Jahres 1888. Archiv für Gynäkologie 35/1. 1889: 149-161 14 Leopold CG. Vergleichende Untersuchungen über die Entbehrlichkeit der Scheidenausspülungen bei ganz normalen Geburten und über die sogenannte Selbstinfection. Archiv für Gynäkologie 47/3. 1894: 580-634 15 Ludwig H. Christian Gerhard Leopold. Nicht nur der Lehrmeister der Geburtshilfe Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Gynäkologe 37 (10) 2004; 961-966 16 Hailer-Bischoff T. Die Lehre der Leopold-Handgriffe in der Hebammenausbildung. Die Handgriffe im Wandel der Zeit – Ihr heutiger Stellenwert in der Praxis. Master-Thesis an der Donau-Universität Krems. unveröffentlicht 2012