Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1547306
Routinemäßige Erhebungen langfristiger Katamnesedaten in der Rehabilitation im internationalen Raum – Ergebnisse einer systematischen Recherche[*]
Routine Long-term Outcome Assessments in Rehabilitation in the International Area – Results of a Systematic ResearchPublication History
eingereicht: 28 October 2014
angenommen: 02 March 2015
Publication Date:
06 August 2015 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel der Arbeit war es, die internationale Praxis hinsichtlich routinemäßiger Erhebungen langfristiger Katamnesedaten in der Rehabilitation zu beschreiben.
Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in Medline durchgeführt. Außerdem wurden 117 internationale Fachgesellschaften per E-Mail angeschrieben und darum gebeten, uns Informationen bezüglich routinemäßiger Katamneseerhebungen in der Rehabilitation zur Verfügung zu stellen.
Ergebnisse: Durch die Literaturrecherche und die Hinweise der Fachgesellschaften konnten insgesamt 10 internationale Institutionen bzw. Register ermittelt werden, die routinemäßig langfristige Katamnesedaten von Rehabilitanden sammeln und auswerten.
Schlussfolgerung: Die routinemäßige Erhebung von Daten zur (langfristigen) Ergebnisqualität der Rehabilitation in Deutschland könnte durch die Etablierung von Reha-Registern gefördert werden. Solche Reha-Register bieten u. a. den Vorteil, dass sie Einrichtungsvergleiche ermöglichen. Außerdem könnten mit entsprechend umfangreichen Registerdatensätzen gezielte Forschungsfragen zur (nachhaltigen) Wirksamkeit und Effizienz der rehabilitativen Versorgung untersucht werden.
Abstract
Objective: Aim of the study was to describe international practice regarding routine long-term follow-up in rehabilitation.
Methods: A systematic literature search in Medline was performed. In addition, 117 international professional societies were contacted by e-mail and asked to provide us with information regarding routine long-term outcome assessments in rehabilitation.
Results: The systematic literature search and information provided by the professional societies yielded 10 international institutions or registries collecting long-term data in rehabilitation.
Conclusion: The routine assessment of (long-term) follow-up data in German rehabilitation centers could be facilitated by the establishment of rehabilitation registries. This would allow for a benchmarking between rehabilitation centers. Large registry data sets would also permit to examine specific research questions regarding (sustainable) effectiveness and efficiency of rehabilitative care.
Schlüsselwörter
routinemäßige Katamnese - Ergebnisqualität - internationaler Raum - Reha-Register - systematische RechercheKey words
routine follow-up - outcome quality - international area - rehabilitation registry - systematic research* Die vorliegende Arbeit wurde erstellt im Rahmen des Projekts „Gemeinsame Basisdokumentation und Routinekatamnese in den Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz“, Förderung: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz.
-
Literatur
- 1 Mittag O. Evidenzbasierung der medizinischen Rehabilitation (in Deutschland). Public Health Forum 2011; 19: 4.e1-4.e3
- 2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Gutachten 2014; http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=465 aufgerufen am 23.10.2014
- 3 Klosterhuis H. Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung – eine kritische Bestandsaufnahme. RVaktuell 2010; 8: 260-268
- 4 Farin E, Jäckel WH. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 176-184
- 5 Missel P, Bick S, Bachmeier R et al. Effektivität der stationären Suchtrehabilitation – FVS-Katamnese des Entlassjahrganges 2010 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. Sucht aktuell 2013; 1: 13-25
- 6 Cohen JT, Marino RJ, Sacco P et al. Association between the Functional Independence Measure following spinal cord injury and long-term outcomes. Spinal Cord 2012; 50: 728-733
- 7 Brown AW, Malec JF, Diehl NN et al. Impairment at rehabilitation admission and 1 year after moderate-to-severe traumatic brain injury: a prospective multi-centre analysis. Brain Injury 2007; 21: 673-680
- 8 Burns AS, Yee J, Flett HM et al. Impact of benchmarking and clinical decision making tools on rehabilitation length of stay following spinal cord injury. Spinal Cord 2013; 51: 165-169
- 9 Gregg CD, Hoffman CW, Hall H et al. Outcomes of an interdisciplinary rehabilitation programme for the management of chronic low back pain. Journal of Primary Health Care 2011; 3: 222-227
- 10 Nyberg V, Sanne H, Sjölund BH. Swedish quality registry for pain rehabilitation: purpose, design, implementation and characteristics of referred patients. Journal of Rehabilitation Medicine 2011; 43: 50-57
- 11 Kastenholz H, Geraedts M, Selbmann H-K. Benchmarking im Gesundheitswesen: Ein Instrument zur Qualitätsverbesserung setzt sich durch. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011; 105: 329-330
- 12 Gerdes N, Funke U-N, Schüwer U et al. Ergebnisorientierte Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall – Entwicklungsschritte eines Modellprojekts 2001–2008. Die Rehabilitation 2009; 48: 190-201
- 13 Farin E. Die Anwendung Hierarchischer Linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Die Rehabilitation 2005; 44: 157-164
- 14 Geraedts M, Selbmann H-K. Benchmarking in der Gesundheitsversorgung: Fazit und Empfehlungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011; 105: 412-416
- 15 Stapel M. „Webbasiertes Screening-Verfahren“ – computergestützte Routinediagnostik in den trägereigenen Rehabilitationskliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. RVaktuell 2013; 3: 38-45