Gesundheitswesen 2015; 16 - P30
DOI: 10.1055/s-0035-1546931

Chronische Krankheit und Bildungschancen Vorstellung der Kindergesundheitsstudie ikidS* (ich komme in die Schule) Erste Zwischenergebnisse

MS Urschitz 1, G von der Weiden 2, D Hoffmann 2
  • 1Universitätsmedizin Mainz, Pädiatrische Epidemiologie, Mainz
  • 2Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Abteilung Gesundheit KJGD, Mainz

Ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Schwerpunkt Pädiatrische Epidemiologie, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Mainz, KJGD, im Kontext der Schuleingangsuntersuchung.

Beeinflussen chronische Erkrankungen die Bildungschancen betroffener Kinder? Das ikidS (ich komme in die Schule) Projekt.

Hintergrund: Chronische Erkrankungen im Kindesalter können Bildungschancen und die Anpassung (Adaptation) an den Schulalltag negativ beeinflussen. Für Deutschland gibt es dazu bisher nur wenige Daten. Ziele: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen chronischen Erkrankungen und frühem Schulerfolg. Setting: 70 Grundschulen der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen. Teilnehmer: Schulanfänger der Schuljahre 2014/2015 (Pilotphase) und 2015/2016 (Hauptphase). Studiendesign: Kohortenstudie mit insgesamt 4 Erhebungszeitpunkten (Schuleingangsuntersuchung im letzten Kindergartenjahr, 3 Monate vor, sowie 3 und 9 Monate nach Schulbeginn). Instrumente: Erfassung einer chronischen Erkrankung bei der Schuleingangsuntersuchung durch den schulärztlichen Dienst und deren Schweregrad durch eine Elternbefragung. Erhebung des frühen Schulerfolgs im laufenden Schuljahr und am Ende der ersten Klasse aus Eltern-, Kinder- und Lehrersicht. Nutzung bereits existierender Daten des regionalen Geburtenregisters und des schulärztlichen Dienstes. Auswertung: Primäres Outcome ist der frühe Schulerfolg aus Lehrer- und Elternsicht. Der Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer chronischen Erkrankung und dem frühen Schulerfolg wird mittels Regression unter Adjustierung von soziodemografischen Basisvariablen dargestellt. Ergebnisse: Bisher wurden 16 Schulen in die Pilotphase aufgenommen. Erste Ergebnisse werden präsentiert. Nachhaltigkeit: Basierend auf den Ergebnissen der Hauptphase werden Empfehlungen zur 1) Durchführung der Schuleingangsuntersuchung, 2) Auswahl von Therapien und Fördermaßnahmen und 3) Beratung von Eltern und Lehrern erarbeitet. Die Empfehlungen sollen in einer nachfolgenden Interventionsstudie evaluiert werden.