pferde spiegel 2015; 18(2): 56-64
DOI: 10.1055/s-0035-1545920
fachspiegel
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Die szintigrafische Untersuchung im Rahmen der Lahmheitsdiagnostik beim Pferd

Spezielle Indikationen anhand von Fallbeispielen
Susanne Huchzermeyer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Juni 2015 (online)

Zoom Image

Im Rahmen der Lahmheitsdiagnostik beim Pferd liefern die bildgebenden Untersuchungsverfahren einen entscheidenden Baustein zur endgültigen Diagnosestellung. Die Skelettszintigrafie ist ein nicht invasives, hochsensitives Verfahren zur bildlichen Darstellung des aktuellen Knochenmetabolismus. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, pathologische Veränderungen des Knochenstoffwechsels in vivo frühzeitig aufzudecken. Basierend auf der klinischen Untersuchung führt eine Kombination dieses physiologisch-funktionellen bildgebenden Verfahrens mit Methoden, deren Schwerpunkt auf der anatomisch-strukturellen Darstellung liegt (wie z. B. Röntgentechnik, MRT oder CT) zu einer Verfeinerung der Diagnostik. Nach einer kurzen Einleitung sollen im Folgenden Indikationen für die szintigrafische Untersuchung anhand von Fallbeispielen erläutert werden.

Literaturverzeichnis als PDF