Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2015; 47(01): 47-50
DOI: 10.1055/s-0035-1545355
Pro und Contra
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beschleunigung von Zahnbewegungen: Was für eine kortikotomieunterstützte Kieferorthopädie spricht [*]

Accelerating Tooth Movement: The Case for Corticotomy-induced Orthodontics
W. Wilcko
1   Private Practice, Erie, PA
,
M. T. Wilcko
1   Private Practice, Erie, PA
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2015 (online)

Aufgrund allgemein gestiegener gesellschaftlicher Erwartungen fragen Patienten heutzutage immer häufiger kürzere Behandlungszeiten nach. Die Erwartungshaltung in Hinblick auf die Qualität von Behandlungsergebnissen ist dabei unverändert hoch. Eine Möglichkeit, die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung zu verkürzen, ist ein kombiniertes ambulantes chirurgisch-kieferorthopädisches Verfahren zur Augmentation des Kieferknochens, das unter der Bezeichnung „parodontal beschleunigte osteogenetische kieferorthopädische Methode“ (periodontally accelerated osteogenic orthodontic procedure, PAOO) bekannt geworden ist [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8].

Eine parodontal beschleunigte osteogenetische kieferorthopädische Behandlung kann häufig in einem Drittel bis einem Viertel der Zeit durchgeführt werden, die für eine konventionelle kieferorthopädische Therapie erforderlich wäre [9]. Außerdem lassen sich Zähne auf diese Weise weiter bewegen, wodurch Zahnextraktionen vermieden werden können und sich die parodontale Unterstützung erhöht. Auf diese Weise erschließt sich der Kieferorthopädie eine neue Gruppe von erwachsenen und jugendlichen Patienten, die bisher keine kieferorthopädischen Korrekturen durchführen ließen.

Eine parodontal beschleunigte osteoneogenetische kieferorthopädische Behandlung kann bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, bei denen die Mehrzahl der bleibenden Zähne bereits durchgebrochen ist, durchgeführt werden [10] [11] [12] [13] [14].

Eine vollständige Behandlung löst rasch sämtliche Probleme eines Patienten und erlaubt sogar kleinere Korrekturen im Gesichtsbereich. Im Rahmen einer konventionellen kieferorthopädischen Therapie können einzelne Maßnahmen, wie etwa die Einreihung retinierter Zähne [5] [10] oder die Intrusion von Molaren [15] [16] mithilfe der PAOO schnell durchgeführt werden. Die Entscheidung für eine solche Therapie hängt von der Schwere der Malokklusion, von bestehenden parodontalen Schädigungen, von der Überlegung, ob Zähne extrahiert werden sollen und von den Erwartungen des Patienten ab.

Eine chirurgische Kortikotomie führt als Folge einer Stimulation des Heilungsstadiums „regionales Beschleunigungsphänomen“ (regional accelerated phenomenon, RAP) und in Verbindung mit einer ausreichend dünnen Knochenmorphologie in Richtung der Zahnbewegung zu einer über den parodontalen Faserapparat vermittelten Beschleunigung. Für die schnellere Bewegung der Zähne sind dabei eine Erhöhung der Umsatzrate des Knochens und seine Demineralisierung von besonderer Bedeutung [11]. Die Weichgewebeanteile des demineralisierten Knochens bewegen sich dabei zusammen mit den Zahnwurzeln und remineralisieren nach Abklingen des Heilungsstadiums RAP wieder. Bei Erwachsenen verläuft diese Remineralisierung allerdings unvollständig. Das Knochenvolumen verringert sich und es verbleiben vestibuläre und orale Dehiszenzen des Alveolarknochens [11]. Durch eine Augmentation des Alveolarfortsatzes, bei der die Zahnwurzeln wie bei einem Sandwich zwischen je eine vestibuläre und eine orale Lage intakten Knochens zu liegen kommen, werden einerseits möglicherweise bereits vorhandene Dehiszenzen und Fenestrationen des Alveolarfortsatzes korrigiert. Andererseits lässt sich auf diese Weise auch die durch eine Kortikotomie hervorgerufene Verringerung des Knochenvolumens kompensieren und die Entstehung von neuen Knochendehiszenzen verhindern [11]. Bei der Augmentation werden zwischen dem Periost und dem Alveolarknochen relativ große Mengen an Knochenaufbaumaterial eingebracht. Die Kontinuität des Periosts darf dabei nicht unterbrochen werden, damit der neu gebildete Knochen möglichst voluminös ist. Durch dieses vergrößerte Knochenvolumen werden umfangreichere Zahnbewegungen möglich. Die Notwendigkeit, Zähne zu extrahieren, verringert sich und die Zähne sind gleichzeitig ausreichend parodontal gestützt.

Eine Kortikotomie löst in einem begrenzten Areal aufgrund der Demineralisation eine Beschleunigung der Umbauvorgänge im Knochen aus. Schnellere Bewegungen finden daher nur im Umkreis von kortikotomierten Zähnen statt. Die unterschiedliche Beweglichkeit von kortikotomierten und nicht kortikotomierten Zähnen ermöglicht eine Veränderung der relativen Verankerung zwischen den Zähnen. Nicht kortikotomierte Verankerungszähne werden dabei stabiler und kortikotomierte Zähne bewegen sich demgegenüber leichter. Das Kortikotomieverfahren spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Die Reaktionen der Gewebe werden vielmehr durch die Ausdehnung der Kortikotomie und ihre Nähe zum Zahn beeinflusst. Davon hängt ab, wie schnell sich ein Zahn bewegen lässt.

Die Patienten müssen über das chirurgische Verfahren umfassend aufgeklärt werden und ihre Einwilligung geben. Wenn wir unseren Patienten die unterschiedlichen chirurgischen Methoden vorstellen, die wir verwenden, erkennen sie schnell, dass diese ambulanten Verfahren für uns Routine sind. Da die Operationswunden primär verschlossen werden, kommt es nach dem chirurgischen Eingriff nur zu geringen postoperativen Beschwerden [17]. Patienten schildern uns sogar, dass sie dabei weniger Beschwerden hätten als bei der nachfolgenden kieferorthopädischen Ausrichtung der Zähne [18].

Lee u. Mitarb. [19] beschrieben in einer histologischen Studie die unterschiedlichen Reaktionen der Gewebe nach einer Kortikotomie und im Rahmen einer Distraktionsosteogenese. Bei einer Distraktionsosteogenese werden entweder Knochensegmente im Verlauf des chirurgischen Eingriffs mobilisiert [20] [21] [22] [23] [24] oder es werden umschriebene Bereiche interseptalen Knochens durch die Aktivierung von orthopädischen Apparaturen schnell verlagert [25]. Im Zusammenhang mit kortikotomieunterstützten kieferorthopädischen Verfahren sprechen wir uns gegen die Luxation von Knochengewebe aus.

* Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht in: Am J Orthod Dentofacial Orthop 2013; 144: 4–13. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der American Association of Orthodontists.


 
  • Literatur

  • 1 Wilcko WM, Wilcko MT, Bouquot JE et al. Rapid orthodontics with alveolar reshaping: two case reports of decrowding. Int J Periodontics Restorative Dent 2001; 21: 9-19
  • 2 Wilcko WM, Ferguson DJ, Bouquot JE et al. Rapid orthodontic decrowding with alveolar augmentation: case report. World J Orthod 2003; 43: 197-205
  • 3 Murphy KG, Wilcko MT, Wilcko WM et al. Periodontal accelerated osteogenic orthodontics: a description of the surgical technique. J Oral Maxillofac Surg 2009; 67: 2160-2166
  • 4 Ferguson DJ, Wilcko WM, Wilcko MT. Selective alveolar decortication for rapid surgical-orthodontic resolution of skeletal malocclusion. In: Bell WE, Guerrero C. (eds.) Distraction Osteogenesis of the Facial Skeleton. B. C. Decker: Hamilton, Ont; 2007: 199-203
  • 5 Wilcko MT, Wilcko WM, Marquez MG et al. The contribution of periodontics to orthodontic therapy. In: Dibart S. (eds.) Practical Advanced Periodontal Surgery. Blackwell Munksgaard: Ames, IA; 2007: 23-50
  • 6 Lee PY, Chen D. Utilization of corticotomy and bone grafting to expand arches in adult. Int J MEAW Technic and Research Foundation 2006; 13: 10-20
  • 7 Kim SH, Kim I, Jeong DM et al. Corticotomy-assisted decompensation for augmentation of the mandibular ridge. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2011; 140: 720-731
  • 8 Ahn HW, Lee DY, Park YG et al. Accelerated decompensation of mandibular incisors in surgical skeletal Class III patients by using augmented corticotomy: a preliminary study. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2012; 142: 199-206
  • 9 Hajji SS. The influence of accelerated osteogenic response on mandibular decrowding [thesis]. Saint Louis University. St Louis, MO: 2000
  • 10 Wilcko MT, Wilcko WM. The Wilckodontics technique: accelerated osteogenic orthodontics (AOO) – an overview. Orthotown 2011; 4: 36-48
  • 11 Wilcko MT, Wilcko WM, Bissada NF. An evidence-based analysis of periodontally accelerated orthodontic and osteogenic techniques: a synthesis of scientific perspectives. Semin Orthod 2008; 14: 305-316
  • 12 Wilcko MT, Wilcko WM, Pulver JJ et al. Accelerated osteogenic orthodontics technique: a 1-stage surgically facilitated rapid orthodontic technique with alveolar augmentation. J Oral Maxillofac Surg 2009; 67: 2149-2159
  • 13 Urano S, Wilcko MT, Maeda S et al. The concept of PAOO and clinical cases. Quintessence 2008; 27: 73-83
  • 14 Nowzari H, Yorita FK, Chang HC. Periodontally accelerated osteogenic orthodontics combined with autogenous bone grafting. Compendium Contin Educ Dent 2008; 29: 200-206
  • 15 Oliveira DD, de Oliveira BF, de Araújo Brito HH et al. Selective alveolar corticotomy to intrude overerupted molars. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2008; 133: 902-908
  • 16 Grenga V, Bovi M. Corticotomy-enhanced intrusion of an overerupted molar using skeletal anchorage and ultrasonic surgery. J Clin Orthod 2013; 47: 50-55
  • 17 Gantes B, Rathbun E, Anholm M. Effects on the periodontium following corticotomy-facilitated orthodontics. Case reports. J Periodontol 1990; 61: 234-238
  • 18 Owen 3rd AH. Accelerated Invisalign treatment. J Clin Orthod 2001; 36: 381-385
  • 19 Lee W, Karapetyan G, Moats R et al. Corticotomy-/osteotomy-assisted tooth movement microCTs differ. J Dent Res 2008; 87: 861-867
  • 20 Merrill RG, Pedersen GW. Interdental osteotomy for immediate repositioning of dental-osseous elements. J Oral Surg 1976; 34: 118-125
  • 21 Bolding SL, Roblee RR, Sándor G et al. Optimizing orthodontic therapy with dentoalveolar distraction osteogenesis. In: Bell WE, Guerrero C. (eds.) Distraction Osteogenesis of the Facial Skeleton. B. C. Decker: Hamilton, Ont; 2007: 187-197
  • 22 Işeri H, Kişnişci R, Bzizi N et al. Rapid canine retraction and orthodontic treatment with dentoalveolar distraction osteogenesis. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2005; 127: 533-541
  • 23 Sukurica Y, Karaman A, Gürel HG et al. Rapid canine distalization through segmental alveolar distraction osteogenesis. Angle Orthod 2007; 77: 226-236
  • 24 Contasti G, Guerrero C, Rodriguez AM et al. Mandibular widening by distraction osteogenesis. J Clin Orthod 2001; 35: 165-173
  • 25 Liou EJ, Figueroa AA, Polley JW. Rapid orthodontic tooth movement into newly distracted bone after mandibular distraction osteogenesis in a canine model. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2000; 117: 391-398
  • 26 Bichlmayr A. Chirurgische Kieferothopädie und das Verhalten des Knochens und der Wurzelspitzen nach derselben. Deutsche Zahnaerztl Woschenschrift 1931; 34: 835-842
  • 27 Köle H. Surgical operations on the alveolar ridge to correct occlusal abnormalities. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1959; 12: 515-529
  • 28 Suya H. Corticotomy in orthodontics. In: Hosl E, Baldauf A. (eds.) Mechanical and Biological Basics in Orthodontic Therapy. Hüthig: Heidelberg; 1991: 207-226
  • 29 Düker J. Experimental animal research into segmental alveolar movement after corticotomy. J Maxillofac Surg 1975; 3: 81-84
  • 30 Generson RM, Porter JM, Zell A et al. Combined surgical and orthodontic management of anterior open bite using corticotomy. J Oral Surg 1978; 36: 216-219
  • 31 Rynearson RD. A non-human primate model for studying corticotomy-facilitated orthodontic tooth movement [thesis]. Loma Linda University; Loma Linda, CA: 1987
  • 32 Kolǎŕ J, Babický A, Vrabec R. The Physical Agents and Bone. Publishing House of the Czechoslovak Academy of Sciences, Prague 1965;
  • 33 Frost HM. The biology of fracture healing. An overview for clinicians. Part 1. Clin Orthop Relat Res 1989; 248: 283-293
  • 34 Yaffe A, Fine N, Binderman I. Regional accelerated phenomenon in the mandible following mucoperiosteal flap surgery. J Periodontol 1994; 65: 79-83
  • 35 Sebaoun JD, Kantarci A, Turner JW et al. Modeling of trabecular bone and lamina dura following selective alveolar decortication in rates. J Periodontol 2008; 79: 1679-1688
  • 36 Baloul SS, Gerstenfeld LC, Morgan EF et al. Mechanism of action and morphologic changes in the alveolar bone in response to selective alveolar decortication-facilitated tooth movement. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2011; 139 (4 Suppl) S83-S101
  • 37 Iino S, Sakoda S, Miyawaki S. An adult bimaxillary protrusion treated with corticotomy-facilitated orthodontics and titanium miniplates. Angle Orthod 2006; 76: 1074-1082
  • 38 Wilcko MT, Wilcko WM, Breindel Omniewski K et al. The Periodontally Accelerated Osteogenic Orthodontics (PAOO) technique: efficient space closing with either orthopedic or orthodontic forces. J Implant Adv Clin Dent 2009; 1: 45-63
  • 39 Melsen B. Biological reaction of alveolar bone to orthodontic tooth movement. Angle Orthod 1999; 69: 151-158
  • 40 Machado IM, Ferguson DJ, Wilcko WM et al. Reabsorción radicular después del tratamiento ortodóncico con o sin corticotomía alveolar. Rev Venez Ortod 2002; 19: 647-653
  • 41 Iino S, Sakoda S, Ito G et al. Acceleration of orthodontic tooth movement by alveolar corticotomy in the dog. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2007; 131: 448.e1-448.e8
  • 42 Kurol J, Owman-Moll P. Hyalinization and root resorption during early orthodontic tooth movement in adolescents. Angle Orthod 1998; 68: 161-165
  • 43 Brudvik P, Rygh P. The initial phase of orthodontic root resorption incident to local compression of periodontal ligament. Eur J Orthod 1993; 15: 249-263
  • 44 Rothe LE, Bollen AM, Little RM et al. Trabecular and cortical bone as risk factors for orthodontic relapse. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2006; 130: 476-484
  • 45 Richman C. Is gingival recession a consequence of an orthodontic tooth size and/or tooth position discrepancy? “A paradigm shift”. Compend Contin Educ Dent 2011; 32: e73-e79
  • 46 Wade ML, Suzuki JB. Issues related to diagnosis and treatment of bisphosphonate-induced osteonecrosis of the jaws. Grand Rounds Oral Syst Med 2007; 2: 46-53
  • 47 Arias OR, Marquez-Orozco MC. Aspirin, acetaminophen, and ibuprofen: their effects on orthodontic tooth movement. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2006; 130: 364-370