Aktuelle Dermatologie 2016; 42(03): 103-106
DOI: 10.1055/s-0034-1392986
Von den Wurzeln unseres Faches
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Geschichte der Onanie[*]

The History of Onanism
M. Hatzinger
Urologische Abteilung, Markuskrankenhaus Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund einer religiös und gesellschaftlich geprägten Sozialmoral gilt in vielen Gesellschaften die sexuelle Selbstbefriedigung auch heute noch als Tabu oder Perversion. Von der Antike bis in unsere aktuelle Gesellschaft zieht sich diese Verleugnung des Körperempfindens wie ein roter Faden.

Im 18. Jahrhundert wurde die Masturbation bei jungen Männern als „auszehrende Erkrankung“ eingestuft, die fast unweigerlich zum Tode führte. Ein historischer Überblick über die Geschichte der Onanie von künstlerischer, philosophischer und medizinischer Seite soll nun dieses Kapitel der menschlichen Sexualität vorurteilslos erörtern.

Abstract

For many societies in the world onanism is out of bounds because of religious and medical ethics. From the ancient time till now this type of body sensation is disclaimed by modern communities like a recurrent theme. In the 18th century the masturbation, performed by young men was classified as a consumptive disease that causes inevitable death.

The following presentation should be a historical overview through the history of onanism that demonstrates the artistic, philosophical and medical point of view on the sexuality of men.

* Erstveröffentlichung: Hatzinger M, Berberich H, Moll F, Schultheiss D. Höhepunkte aus der Geschichte der Onanie. Urologe 2012; 51: 1741 – 1745. DOI 10.1007/s00120-012-2994-3.


 
  • Literatur

  • 1 Allen W. Standup comic – A CD compilation of Allen comedy from 1964-1968. Los Angeles: Rhino Records; 1999
  • 2 Berberich H. 100 Jahre Sexualwissenschft und Sexualpolitik. Hessisches Ärzteblatt 2006; 643-646
  • 3 Bloch I. Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Beziehungen zur modernen Kultur. Berlin: Louis Marcus Verlagsbuchhandlung; 1906
  • 4 Blum V. Symptomatologie und Diagnostik der uro-genitalen Erkrankungen. Leipzig: Deuticke; 1908
  • 5 Der edle Qur’an. Sure 24 an-Nur (das Licht), Vers 33. König-Fahd-Komplex Qur'an in al-Madina al Manauwara. Übersetzung Scheich Abdullah As Samit und Dr. Nadeen Elyas. 2. Auflage 2003.
  • 6 Dixon EH. A treatise on diseases of the sexual organs. New York: Burgess, Stringer & Co; 1845: 160-164
  • 7 Elberfelder Bibel. Genesis. 1. Mose Kapitel 38, Vers 8 – 10. Witten: R. Brockhausverlag; 2006
  • 8 Freud S. Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. Frankfurt: Fischer; 1898
  • 9 Freud S. Drei Abhandlungen zur Sexualtherapie. Leipzig: Deuticke; 1905
  • 10 Garwood A. Onanism in a boy seven years old. Northwest Me Surg J 1854; 11: 59-61
  • 11 Gross SW. Spermatorrhoea. Philadelphia Medical Times 1872; 3: 68-70
  • 12 Gross SW. A practical treatise on impotence, sterility and allied disorders of the male sexual organs, revised by FR Sturgis. Philadelphia: HC Lea’s Brothers 1887: 36-49
  • 13 Gutmann P. Zur Reifizierung des Sexuellen im 19. Jahrhundert. Der Beginn einer Scientia sexualis, dargestellt anhand dreier Texte von Hermann Joseph Löwenstein, Joseph Häussler und Heinrich Kaan. Geus A, Müller I, Hrsg. Marburger Schriften zur Medizingeschichte 38. Frankfurt am Main: Peter Lang; 1998
  • 14 Haeberle EJ. Das 19. Jahrhundert. Berlin: Magnus-Hirschfeldt-Archiv für Sexualwissenschaft; 2008
  • 15 Hitchcock A. Insanity and death from masturbation. BMSJ 1842; 26: 283-286
  • 16 Hodges L. A disease both of the body and mind: The Anti-Masturbation Crusade in Antebellum American Medicine. J Sex Med 2005; 2: 722-741
  • 17 Kaan H. Psychopathia sexualis. Leipzig: Voss; 1844
  • 18 Kant I. Kritik der praktischen Vernunft. Riga: Johann Friedrich Hartknoch; 1788
  • 19 Lacqueur TW. Solitary Sex – A cultural history of masturbation. Cambridge, Massachusetts: Zone Books; 2004
  • 20 Schultheiss D, Stief CG, Jonas U. Klassische Schriften zur erektilen Dysfunktion. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2004
  • 21 Schultheiss D, Glina S. Highlights from the history of Sexual Medicine. J Sex Med 2010; 7: 2031-2043
  • 22 Steiner M. Die funktionelle Impotenz des Mannes und ihre Behandlung. Berlin: Urban und Schwarzenberger; 1908
  • 23 Stemmler T. Überlegungen zur Kunst der Onanie. Zum 100. Todestag von Mark Twain. Die Zeit 2010; 16
  • 24 Tissot S. Von der Onanie oder Abhandlung über die Krankheiten, die von der Selbstbefleckung herrühren. Eisenach: Grießbach; 1770: 1-6