Neuroradiologie Scan 2015; 05(01): 33
DOI: 10.1055/s-0034-1391067
Aktuell
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bei angehaltenem Atem ist im MRT mit den geringsten Bewegungsartefakten zu rechnen

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2015 (online)

Fazit

Im MRT mit Herz-getriggerten und EKG-synchronisierten Echo-Puls-Sequenzen lassen sich physiologische Rückenmarksbewegungen gut darstellen. Die Atmung scheint der größte Einflussfaktor auf die Bewegungen zu sein, während der Einfluss des Herzzyklus nur gering ist, so die Autoren. Halten die Patienten während der Aufnahme den Atem an, werden am wenigsten Rückenmarksbewegungen registriert.