Journal Club Schmerzmedizin 2014; 3(3): 162-167
DOI: 10.1055/s-0034-1390006
Leitlinien in der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychologische Schmerzanamnese und Testdiagnostik – Welche Instrumente sind wann einsetzbar?

Ulrike Kaiser
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 October 2014 (online)

Chronische Schmerzen werden weithin als ein multidimensionales Phänomen betrachtet, das anhand biopsychosozialer Ansätze therapiert wird [1]. Dementsprechend wird die multiprofessionelle Diagnostik und Anamnese gefordert [2], die auch psychologische Beiträge beinhaltet. Im gewissen Sinne ist eine von der somatischen Diagnostik losgelöste psychologische Anamnese beim chronischen Schmerz wenig sinnvoll – allerdings stellt sie eine wesentliche Informationsquelle für seine Bewertung dar. Daher sollte sie in die Betrachtung der Symptomatik gleichberechtigt integriert werden.

Fazit Dem psychologischen Diagnoseprozess liegt eine umfassende Anamnese sowie eine standardisierte Testdiagnostik und Verhaltensbeobachtung zugrunde. Er bildet einen wesentlichen Teil der Erfassung von aufrechterhaltenden bzw. auslösenden Faktoren bei chronischen Schmerzen entsprechend dem biopsychosozialen Modell. Wichtig sind die Pflege der Therapiebeziehung sowie der Respekt vor dem Leid und dem Erfahrungskontext des Patienten. Dennoch muss eine solche Diagnostik in ein somatisches und funktionelles Betrachten desselben Geschehens eingebettet sein, was die Bedeutung interdisziplinär eng verwobener Strukturen betont. Ziel dieses aufwendigen, multimodalen Vorgehens ist eine individuell zugeschnittene biopsychosoziale Therapie, deren Fokus nicht mehr vorrangig die Schmerzreduktion, sondern die Wiederherstellung der körperlichen und seelischen Funktionsfähigkeit des Patienten ist.

 
  • Literatur

  • 1 Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al. Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 2009; 23: 112-120
  • 2 Casser HR, Arnold B, Gralow I et al. Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie. Indikation und Leistungsumfang. Schmerz 2013; 27: 363-370
  • 3 Nilges P, Diezemann A. Schmerzanamnese. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
  • 4 Kröner-Herwig B. Rückenschmerz. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 5 Pfingsten M, Korb J, Hasenbring M. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
  • 6 Frantz C, Bautz M. Interaktionsverhalten des Patienten mit „chronisch unbehandelbarem Schmerz“. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
  • 7 Pfingsten M, Baller M, Liebeck H et al. Gütekriterien der qualitativen Bewertung von Schmerzzeichnungen. Schmerz 2003; 17: 332-340
  • 8 Frede U. Praxis der Schmerztherapie – kritische Reflexion aus der Patientenperspektive. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
  • 9 Pioch E. Schmerzdokumentation in der Praxis. Heidelberg: Springer; 2005
  • 10 Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 2002; 16: 263-270
  • 11 Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 2012; 26: 168-175
  • 12 Neubauer E, Junge A, Pirron P, Seemann H, Schiltenwolf M. HKF-R 10-Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): A prospective clinical trial. Eur J Pain 2006; 10: 559-566
  • 13 Linton SJ. Early identification of patients at risk of developing a persistent back problem: the predictive validity of the Orebro musculosketetal pain questionnaire. Clin J Pain 2003; 19: 80-86
  • 14 Hallner D, Hasenbring M. Classification of psychosoaul risk factors (yellow flags) for the development of chronic low back and leg pain using artificial neural network. Neurosci Lett 2004; 361: 151-154
  • 15 Jensen MP, Karoly P, Braver S. The measurement of clinical pain intensity: a comparison of six methods. Pain 1986; 27: 117-126
  • 16 Flor H, Rudy TE, Birbaumer N et al. Zur Anwendbarkeit des West-Haven-Yale Multidimensional Pain Inventory im Deutschen Sprachraum. Daten zur Reliabilität und Validität des MPI-D. Schmerz 1990; 4: 82-87
  • 17 Kröner-Herwig B, Lautenbacher S. Schmerzmessung und klinische Diagnostik. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P, Hrsg. Schmerzpsychotherapie. 7. Aufl. Heidelberg: Springer; 2011
  • 18 Gerbershagen HU. Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D, et al. Hrsg. Antidepressiva als Analgetika. Linz: Arachne; 1996
  • 19 von Korff M, Ormel J, Keefe F. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50: 133-149
  • 20 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala (SES). Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 21 Nilges P, Rief W. F 45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine Kodierhilfe. Schmerz 2010; 24: 209-212
  • 22 Hildebrandt J, Pfingsten M, Maier C et al. Zum Problem der Klassifikation chronischer Schmerzsyndrome – Multiaxiale Schmerzklassifikation MASK. Anaesthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie 1992; 27: 366-373
  • 23 Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M et al. Die Multiaxiale Schmerzklassifiaktion MASK-Bd1: Psychosoziale Dimension MASK-P. Hamburg: Deutscher Schmerzverlag; 2000
  • 24 Nagel B, Pfingsten M, Lindena G, Nilges P. Deutscher Schmerzfragebogen Handbuch. Im Internet: http://www.dgss.org/fileadmin/pdf/12_DSF_Manual_2012.2.pdf Stand 04.04.2014
  • 25 Kendall NA, Linton SJ, Main CJ. Guide to Assessing Psychosocial Yellow flags in Acute Low Back Pain: Risk Factors for Long-Term Disability and Work Loss. Wellington, New Zealand: Accident Rehabilitation and Compensation Insurance Corporation of New Zealand and the National Health Committee. 1997
  • 26 Nicholas MK, Linton SJ, Watson PJ, Main CJ. „Decade of the Flags“ Working Group. Early Identification and Management of Psychological Risk Factors („Yellow Flags“) in Patients With Low Back Pain: A Reappraisal. Physical Therapy 2011; 91: 737-753
  • 27 Hill JC, Whitehurst DGT, Lewis M et al. Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarT Back): a randomized controlled trial. Lancet 2011; 378: 1560-1571
  • 28 Hildebrandt JC, Franz CE, Choroba-Mehnen B, Temme M. The use of pain drawings in screening for psychological involvement in complaints of low back pain. Spine 1988; 13: 681-685
  • 29 Carnes D, Ashby D, Underwood M. Pain drawing. Clin J Pain 2006; 22: 449-457