RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1389414
Doppeltes Dopplerproblem bei Abklärung sekundärer Hypertonie
Problemstellung: Ein 56-jähriger männlicher Patient wird 2009 bei schwer einzustellendem Hypertonus extern einer Nierenarterienduplexsonografie zugeführt, bei seitengleichen Widerstandsindices und durch Meteorismus überlagerten Nierenarterienabgängen wird eine renovaskuläre Hypertonieursache als unwahrscheinlich erachtet. Endokrinologische Abklärung verläuft unauffällig, der Blutdruck bleibt infolge Medikamentenunverträglichkeiten weiter unbefriedigend einstellbar. 2013 erfolgt eine neuerliche Farbduplexuntersuchung, die rechte Niere wird als unauffällig befundet, links wird bei Turbulenz abgangsnahe und Seitendifferenz der Widerstandsindices ein hochgradiger V.a. Nierenarterienstenose geäußert. Eine CT-Angiografie wird empfohlen, falls negativ, wird eine RFA diskutiert. Patienten und Methode: Die CT-Diagnostik zeigt bilaterale hochgradige Nierenarterienstenosen. Der Patient wird zu interventioneller Revaskularisation zugewiesen. Ergebnisse: In der präinterventionellen Duplexsonografie findet sich ein bilaterales pulsus-parvus-et-tardus-Phänomen, die abgangsnahe Flussgeschwindigkeit der Nierenarterien liegt bds. > 3 m/s mit jeweils ausgeprägtem blooming-Artefakt und Möwenschrei-Akustik links. Beide Nierenarterien können erfolgreich einer Stent-PTA unterzogen werden, es resultiert eine deutlich bessere Blutdruckeinstellung mit reduzierter Medikation. Schlussfolgerungen: Die farbduplexsonographische Diagnostik der renovaskulären Hypertonie bedarf obligat der präzisen winkeloptimierten Ableitung der Nierenarterienabgänge. Bei ungenügender Ableitbarkeit empfiehlt sich eine Wiederholungsuntersuchung, ggf. der Einsatz radiologischer Schnittbildgebung. Im vorliegenden Fall war die erste Ultraschalluntersuchung nicht hinreichend, die zweite ungenügend, da rechts falsch negativ. Aufgrund des guten Interventionsresultats ist zu vermuten, dass eine schon mehrjährige nicht diagnostizierte renovaskuläre Hypertonie vorlag. Auf präzise Untersuchungstechnik ist zu achten.