Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1387745
Prävention und Kinderschutz in der pädiatrischen Praxis – Kinderärzte als Akteure im Einladungs- und Meldewesen für Kinderfrüherkennungsuntersuchungen
Health Promotion and Child Protection in the Paediatric Practice – Paediatricians as Protagonists in an Invitation and Reporting System for Child Health Check-upsPublication History
Publication Date:
30 September 2014 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Kinderfrüherkennungsuntersuchungen ermöglichen in Deutschland seit 1971 das frühzeitige und routinemäßige Identifizieren von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen. Die Kinder- und Jugendärzte nehmen eine zentrale Rolle bei der gesundheitlichen Prävention im Kindes- und Jugendalter ein und werden aufgrund ihrer Akzeptanz und Zugangsvoraussetzungen zudem als wichtige Akteure im Kinderschutz angesehen. Niedergelassene Kinderärzte wurden daher in dem zur Steigerung von Teilnahmeraten und Kinderschutz eingeführten Einladungs- und Meldewesen für die Früherkennungsuntersuchungen U6 und U7 in Hamburg eingebunden.
Methode: In einer Vollbefragung der niedergelassenen Pädiater in Hamburg wurden Erfahrungen in der Praxis, Bewertungen und Kritikpunkte ein Jahr nach Einführung des Verfahrens mittels Fragebögen ermittelt (Rücklaufquote 73%).
Ergebnis: Von den 110 teilnehmenden Kinder- und Jugendärzten (MW=19,5 Jahre Berufserfahrung) empfanden 81% das Verfahren als sehr sinnvoll, sinnvoll oder eher sinnvoll; 83% befürworteten die Ausweitung des Verfahrens auf weitere Früherkennungsuntersuchungen und etwa 18% beobachteten eine erhöhte Inanspruchnahme der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen insbesondere durch Familien mit Migrationshintergrund und sozial benachteilige Familien. Kritisiert wurden ineffektiv geregelte Verfahrensabläufe.
Schlussfolgerung: Die Befragung der Kinderärzte zu Kinderfrüherkennungsuntersuchungen in Hamburg zeigt, wie Kinderärzte in das Netzwerk von Gesundheitsprävention und Kinderschutz eingebunden sind und dies mehrheitlich befürworten. Systematisches Hinschauen und interdisziplinäre Vernetzung von Kinderärzten können auf diese Weise zu einer umfassenderen Prävention und zum Kinderschutz beitragen.
Abstract
Introduction: Since 1971 routine child health check-ups allow the routine identification of diseases in children and adolescents. Paediatricians play a central role in health prevention in childhood and adolescence and are – on account of their acceptance and admission requirements – important actors in child protection. Thus, paediatric practitioners were actively involved in the invitation and reporting system for the routine child health check-ups (U6 and U7), which was introduced to increase participation rates and improve child protection in Hamburg.
Method: By means of a questionnaire survey, all paediatric practitioners practicing in Hamburg were asked a year after introduction of the invitation and reporting system to report on their practical experience, and to share their assessment and criticism of the system (response rate 73%).
Results: Out of 110 participating pediatricians (M=19.5 years practical experience), 81% evaluated the invitation and reporting system as very useful, useful or rather useful; 83% supported an expansion of the system for routine child health check-ups, and about 18% observed an increased utilisation of routine child health check-ups especially from families with a migrant background and by socially-disadvantaged families. Criticism was made concerning ineffective procedures.
Conclusion: The invitation and reporting system for routine child health check-ups in Hamburg shows how pediatricians can be integrated into the network of prevention and child welfare. It also shows their support of this system. Paying more systematic attention and an interdisciplinary network connecting paediatricians may contribute to a more comprehensive prevention and child protection.
-
Literatur
- 1 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres („Kinder-Richtlinien“). Im Internet: http://www.kvwl.de/arzt/recht/kbv/richtlinien/richtl_kinder.pdf Stand: 30 May 2013
- 2 Weber P, Jenni O. Screening in Child Health Studies of the Efficacy and Relevance of Preventive Care Practices. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 431-435
- 3 Gielen A, Wilson M, McDonald E et al. Randomized trial of enhanced anticipatory guidance for injury prevention. Arch Pediatr Adolesc Med 2001; 155: 42-49
- 4 Shimabukuro T, Luman E, Winston C et al. Potential for improving age-appropriate vaccination coverage by maximizing the 18-month well-child visit. Journal of Public Health Management and Practice 2007; 13: 572-577
- 5 Theunissen M, Vogels A, Reijneveld S. Early Detection of Psychosocial Problems in Children Aged 5 to 6 Years by Preventive Child Healthcare: Has It Improved?. J Pediatr 2012; 160: 500-504
- 6 Burgard P, Rupp K, Lindner M et al. Newborn screening programmes in Europe; arguments and efforts regarding harmonization. Part 2 – From screening laboratory results to treatment, follow-up and quality assurance. J Inherit Metab Dis 2012; 35: 613-625
- 7 Martens-Le Bouar H, Belzer F, Barth M et al. Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im ersten Lebensjahr. Kinderärztliche Praxis 2013; 84: 94-102
- 8 Norman R, Byambaa M, De R et al. The Long-Term Health Consequences of Child Physical Abuse, Emotional Abuse, and Neglect: A Systematic Review and Meta-Analysis. PloS Medicine 2012; 9: e1001349
- 9 Flaherty E, Stirling J. Comm Child Abuse Neglect. Clinical Report – The Pediatrician’s Role in Child Maltreatment Prevention. Pediatrics 2010; 126: 833-841
- 10 Newton A, Vandeven A. Child abuse and neglect: a worldwide concern. Curr Opin Pediatr 2010; 22: 226-233
- 11 Thyen U. Kinderschutz und Frühe Hilfen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedizin. Bundesgesundheitsblatt Gesund 2010; 53: 992-1001
- 12 Schellong J, Steinhauer E, Epple F. Hinsehen – Erkennen – Handeln. Kinderschutz im Gesundheitswesen. Ärzteblatt Sachsen 2011; 9: 482-484
- 13 Ziegenhain U, Schöllhorn A, Künster A et al. Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben. Werkbuch Vernetzung. Chancen und Stolpersteine interdisziplinärer Kooperation und Vernetzung im Bereich Früher Hilfen und im Kinderschutz. Im Internet: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/Familie_neu/Guter_Start_ins_Kinderleben/Werkbuch_Vernetzung__NZFH_2010_.pdf; Stand: 30 May 2013
- 14 Renner I. Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsblatt Gesund 2010; 53: 1048-1054
- 15 Herrmann B, Eydam A. Leitlinien und Evidenz. Neue Entwicklungen im somatischen medizinischen Kinderschutz. Bundesgesundheitsblatt Gesund 2010; 53: 1173-1179
- 16 Frank R, Kopecky-Wenzel M. Vernachlässigung. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150: 1339-1343
- 17 Oeder S, Thater A, Lehmann S et al. Expertise „Was können Ärzte (und Zahnärzte) in Deutschland zur Prävention und Früherkennung von Kindesvernachlässigung und -misshandlung beitragen?“. Bayreuth: Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften Universität Bayreuth; 2009
- 18 Thyen U. Neglect of neglect. Umgang mit Vernachlässigung von Kindern in der ärztlichen Praxis. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 654-661
- 19 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P et al. Use of medical services. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesund 2007; 50: 836-850
- 20 Hagen B, Strauch S. The J1 Adolescent Health Check-Up Analysis of Data From the German KiGGS Survey. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 180-186
- 21 Fegert J, Ziegenhain U, Meysen T et al. Abschlussbericht der Evaluation des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (LKindSchuG). Im Internet http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/masgff/familie/Landesgesetz_Kindeswohl/Anlage_1-Evaluationsbericht.pdf; Stand: 30.05.2013
- 22 Nothafft S, Kindler H, Gerber C et al. Stellungnahme des Deutschen Jugendinstituts zum Entwurf eines Bundesgesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (BKiSchG). Im Internet: http://www.dji.de/dasdji/stellungnahmen/2009/2009-05-20_Kinderschutz.pdf; Stand: 30.05.2013
- 23 Thaiss H, Klein R, Schumann E et al. Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt Gesund 2010; 53: 1029-1047
- 24 Hock S, Berchner Y, Blankenstein O et al. Zum aktuellen Stand der Kindervorsorgeprojekte. Ergebnisse des ersten bundesweiten Arbeitstreffens 2011 in Frankfurt am Main. Gesundheitswesen 2013; 3: 143-148
- 25 Zimmermann E Erster Bericht zur Evaluation des bremischen Kindeswohlgesetzes. Im Internet: http://www.soziales.bremen.de/sixcms/media.php/13/1.%20Evaluationsbericht%20BremKiWG_2009-05.pdf; Stand: 30.05.2013
- 26 Hock S, Herb S, Kieslich M. Akzeptanz und Auswirkungen verpflichtender U-Untersuchungen in Hessen. Erfahrungsbericht des Bereichs KVU im Hessischen Kindervorsorgezentrum. Hess Arztebl 2012; 7: 442-446
- 27 Köhler L, Dittmann J, Sthamer E et al. Evaluation der Aktion Gesunde Kindheit. Abschlussbericht. Im Internet: http://www.lzg.gc.nrw.de/_media/pdf/gesundheitschuetzen/praevention/gesunde-kindheit/Institut_fuer_Sozialarbeit_und_Sozialpaedagogik_eV_Evaluation_Aktion-Gesunde-Kindheit_Abschlussbericht.pdf; Stand: 30.05.2013)
- 28 Fegert J, Schnoor K, Kleidt S et al. Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen. Machbarkeitsexpertise zur Verbesserung des Kinderschutzes durch systematische Fehleranalyse. Im Internet: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Lernen-aus-problematischen-Kinderschutzverl_C3_A4ufen,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf; Stand: 30.05.2013
- 29 Techniker Krankenkasse Gewalt gegen Kinder. Ein Leitfaden für Früherkennung, Handlungsmöglichkeiten und Kooperation. Im Internet: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/196000/Datei/2286%20/Leitfaden%20NRW%20%22Gewalt%20gegen%20Kinder%22.pdf; Stand: 30.05.2013
- 30 Dombrowski B, Kratzsch W, Lukasczyk P. Lernende (Kooperations-) Systeme: Das Präventionsprojekt „Zukunft für Kinder in Düsseldorf, Vorsorge – Beratung – Unterstützung. Clearingstelle“. Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 2006; 57: 103-118
- 31 Kratzsch W, Fischbach T, Rascher I. Der Beitrag der Kinder- und Jugendärzte zu Frühen Hilfen. Frühe Kindheit 2012; 14: 76-79
- 32 Knorr C, Fangerau H, Ziegenhain U et al. „Ich rede mit Jugendschutzmenschen über alles, was mir am Herzen liegt“. Schweigepflicht, Meldepflicht, Befugnisnorm, Frühe Hilfen und die verwirrende Rechtslage für Ärzt/innen bei der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe. Das Jugendamt. Z Jugendhilfe Familienrecht 2009; 07–08: 352-357