Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(11): 448
DOI: 10.1055/s-0034-1387405
Fragen aus der Forschungspraxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Qualitative Versorgungsforschung

Qualitative Health Services Research
Thorsten Meyer
Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, OE 5410
,
Maren Stamer
Medizinische Hochschule Hannover, Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, OE 5410
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2014 (online)

Was wird erklärt?

Versorgungsforschung ist in Deutschland ein noch junges wissenschaftliches Feld der Gesundheitsforschung. Qualitative Forschungsmethoden haben aufgrund ihrer zentralen Eigenschaften einen besonderen Stellenwert für die Versorgungsforschung.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M, Hrsg. Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber; 2003: 13-23
  • 2 Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH; 2010
  • 3 Pfaff H, Schrappe M. Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M, Hrsg. Lehrbuch für Versorgungsforschung. Systematik, Methodik, Anwendung. Stuttgart: Schattauer; 2011: 2-39
  • 4 Meyer T, Karbach U, Holmberg C et al. Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 1: Gegenstandsbestimmung. Gesundheitswesen 2012; 74: 510-515
  • 5 Meyer T. Health Research, Qualitative. In: Wright JD, ed. International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. 2nd. edition. Amsterdam: Elsevier; (in press)
  • 6 Flick U, Röhnsch G. Gesundheit auf der Straße. Vorstellungen und Erfahrungsweisen obdachloser Jugendlicher. Weinheim: Juventa; 2008
  • 7 Jürgensen M, Patzelt C, Meyer T. „Dass man also frei bleibt, aber immer das Gefühl hat: Da ist diese Haltestange, die ich brauch.“ – Integrierte Versorgung aus Sicht von Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung und ihrer Angehörigen. Psychiat Prax 2014; 41: 29-36
  • 8 Stamer M. Der Umgang mit Risiken. Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2011
  • 9 Siegrist J. Arbeit und Interaktion im Krankenhaus. Stuttgart: Enke; 1978
  • 10 Körner M. Interprofessional teamwork in medical rehabilitation: A comparison of multidisciplinary and interdisciplinary team model. Clin Rehabil 2010; 24: 745-755
  • 11 Carlsen B, Glenton C, Pope C. Thou shalt versus thou shalt not: a metasynthesis of GPs’ attitudes to clinical practice guidelines. Br J Gen Pract 2007; 57: 971-978
  • 12 Pohontsch N, Raspe H, Welti F et al. Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts des SGB IX, § 9 für die medizinische Rehabilitation aus Sicht der Rehabilitanden. Rehabilitation 2011; 50: 244-250
  • 13 Glaser B, Strauss A. An awareness of dying. Chicago: Aldine; 1965