Gesundheitswesen 2014; 76 - A118
DOI: 10.1055/s-0034-1386968

Informierte Entscheidung im Mammografie-Screening-Programm? Ergebnisse einer Querschnittsstudie

K Müller 1, M Reder 2, EM Berens 1, P Kolip 2, J Spallek 1
  • 1Abt. Epidemiologie & International Public Health, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld
  • 2Abt. Prävention und Gesundheitsförderung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, Bielefeld

Hintergrund: Zur Senkung der Sterblichkeit an Brustkrebs sowie zur Verbesserung der Versorgungs- und Heilungschancen wird für Frauen in Deutschland das Mammografie-Screening-Programme (MSP) angeboten. Da das Mammografie-Screening nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile hat, spielt aus Sicht der Europäischen Leitlinien zur Qualitätssicherung die persönliche Freiheit einer informierten Entscheidung mit der Möglichkeit zur Ablehnung einer Teilnahme eine wichtige Rolle.

Ziele der Studie „Informierte Entscheidung deutscher und türkischer Frauen bei der Teilnahme am Mammografie-Screening-Programm“ (InEMa) waren, (1) ein Messinstrument zur informierten Entscheidung im Mammografie-Screening-Programm (MSP) zu entwickeln und (2) zu untersuchen, welcher Anteil der zum MSP eingeladenen Frauen in der Region Westfalen-Lippe eine informierte Entscheidung trifft.

Daten/Methodik: Es wurden 17.448 50-jährige Frauen aus der Region Westfalen-Lippe, die erstmals eine Einladung zum MSP erhielten, zur Fragebogenstudie eingeladen. Die Response rate lag bei 30%. Primärer Endpunkt war die informierte Entscheidung; sekundäre Endpunkte waren die Elemente informierter Entscheidung (Einstellung, Wissen und Teilnahmeabsicht/Teilnahme) und Bestandteile der Theorie überlegten Handelns.

Ergebnisse: Insgesamt trafen 21,9% aller Studienteilnehmerinnen eine informierte, 54,1% eine teilweise uninformierte und 18,5% eine vollständig uninformierte Entscheidung.

Die Mehrheit der Teilnehmerinnen gab an, in den nächsten Monaten am MSP teilnehmen zu wollen (68,2%), 26,3% der Frauen wollten nicht am MSP teilnehmen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Mehrheit der Frauen keine informierte Entscheidung trifft. Folglich ist die Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung der informierten Entscheidung im MSP erforderlich.