RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1386056
Rauchen ist ein signifikanter Risikofaktor für wässrige Diarrhö und für ein schlechteres Ansprechen auf Budesonid bei kollagener Kolitis
Ziel: Rauchen ist ein signifikanter Risikofaktor für die mikroskopische Kolitis (Vigren et al. Scand J Gastro 2011, Yen et al, Inflamm Bowel Dis 2012, Fernández-Bañares Inflamm Bowel Dis 2013) und Raucher entwickeln die Erkrankung 10 Jahre früher als Nichtraucher. Der Einfluss von Rauchen auf die klinische Aktivität und auf das Ansprechen auf Budesonid ist jedoch nicht bekannt und war daher Gegenstand dieser Studie.
Methodik: Post-hoc Analyse von 2 randomisierten, kontrollierten Multicenterstudien (BUC-60/COC, BUC-63/COC, 202 Patienten mit kollagener Kolitis). In einer multiplen Regressionsanalyse wurden Korrelationen zwischen der Histologie, demographischen Faktoren (Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Vor- und Begleitmedikation, CED in der Familie) und klinischen Variablen (Symptomdauer, Stuhlfrequenz/-konsistenz, Bauchschmerzen) sowie mögliche prädiktive Faktoren auf ein Therapieansprechen (klinische Remission) untersucht.
Ergebnisse: 38% waren aktive Raucher, 29% Ex-Raucher und 35% Nichtraucher. Aktives Rauchen war mit der Intensität der wässrigen Diarrhö vor Therapiebeginn assoziiert (p = 0,05). 85% der Budesonid-Nonresponder waren aktive oder frühere Raucher. Als prädiktive Faktoren für ein Versagen einer 8-wöchigen Budesonid-Therapie wurden aktives Rauchen (p = 0,04; 95% CI: 0,14 – 0,96), früheres Rauchen (p = 0,004; 95% CI: 0,07 – 0,60) und die Intensität der wässrigen Diarrhö (p = 0,001; 95% CI: 0,66 – 0,90) identifiziert. Die Histologie vor Therapiebeginn oder andere klinische Faktoren korrelierten nicht mit dem Therapieansprechen.
Schlussfolgerung: Rauchen ist mit wässriger Diarrhö und mit einem schlechteren Ansprechen auf Budesonid assoziiert. Patienten mit mikroskopischer Kolitis sollte ein Rauchverzicht empfohlen werden.