Z Gastroenterol 2014; 52 - KG032
DOI: 10.1055/s-0034-1386054

Topische Anwendung von Infliximab bei Pyoderma gangrenosum

N Teich 1, T Klugmann 1
  • 1Internistische Gemeinschaftspraxis für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Leipzig, Germany

Einleitung: Ein Pyoderma gangrenosum (PG) ist eine schwerwiegende extraintestinale Manifestation der CED. Eine evidenzbasierte Standardtherapie existiert nicht; auch mit intensivierter systemischer immunsuppressiver Therapie lässt sich oft keine Remission erreichen. Im Wundsekret finden sich hohe TNF-Konzentrationen, daher ist eine topische anti-TNF-Therapie sinnvoll.

Methodik: Wir berichten von individuellen Heilversuchen mit topisch appliziertem Inflixmab (IFX) bei zwei Patientinnen mit refraktärem PG.

Patientin 1: Bei einer 28-jährigen Patientin mit Colitis ulcerosa entwickelte sich ein 10 cm großes steroidrefraktäres PG am Unterschenkel. Nach 3 IFX-Infusionen kam es zunächst zur kompletten Remission des PG; nach der 6. Infusion entwickelte sich aber eine allergische Reaktion aufgrund langfristig nachweisbarer anti-Infliximab-Antikörper. Zahlreiche Therapielinien (u.a. Azathioprin, Adalimumab, Cyclosporin) waren erfolglos. Darum wurden 100 mg IFX in 5 ml 0,9% NaCl aufgelöst, mit Hydroxycellulosegel emulgisiert und wiederholt auf das PG aufgetragen.

Patientin 2: bei einer 48-jährigen Patientin mit enterokutan und rektovaginal fistulierendem Morbus Crohn entwickelte sich 8 Monate nach Anlage eines endständigen Colostoma ein parastomales PG. Nach jeder IFX-Infusion kam es zu einer leichten Aktivitätsreduktion aber keiner Remission dieser Läsion. Daher wurde zusätzlich IFX als Gel aufgetragen und nachfolgend hochkonzentriert subläsional injiziert.

Ergebnisse: Bei Patientin 1 führte das IFX-Gel zu einer raschen Remissionsinduktion und einer narbigen Abheilung des PG. Bei Patientin 2 konnte weder mittels IFX-Gel noch mit einer subläsionalen Injektion eine Remissionsinduktion erzielt werden.

Schlussfolgerung: Randomisierte Studien sind wünschenswert, um die Wertigkeit der off-label Applikation von IFX bei PG zu definieren. Aufgrund der Seltenheit eines PG und der individuell sehr verschiedenen Charakteristika bzgl. der CED und der jeweiligen Vortherapien sind überzeugende prospektive randomisierte Untersuchungen jedoch nicht durchführbar. Eine topische Anwendung von IFX-Gel kann jedoch im Einzelfall eine Remission induzieren und daher ein erfolgreiches individuelles Therapiekonzept bei anderweitig therapierefraktärem PG darstellen.