Diabetologie und Stoffwechsel 2014; 9(05): 345-350
DOI: 10.1055/s-0034-1385205
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Betreuungsbedarf von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kindertageseinrichtungen

Assistance for Children with Type 1 Diabetes in Day-Care Centres
S. Wiedebusch
1   Fakultät WiSo, Hochschule Osnabrück
,
A. Wehmöller
1   Fakultät WiSo, Hochschule Osnabrück
,
R. Ziegler
2   Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster
,
F. Brewe
3   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Praxis für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Osnabrück
,
S. Büsing
4   Fachabteilung für Pädiatrische Diabetologie, Christliches Kinderhospital Osnabrück
,
A. Lohmann
1   Fakultät WiSo, Hochschule Osnabrück
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Oktober 2014 (online)

Zusammenfassung

In einer Pilotstudie wurden 31 Erzieherinnen (Alter: MW = 41,4; sd = 11,2 Jahre; Berufserfahrung: MW = 18,6; sd = 11,5 Jahre) von 17 Kindern mit Typ-1-Diabetes (Alter: MW = 4,5; sd = 1,3 Jahre; Betreuungszeit pro Woche: MW = 29,8; sd = 8,9 Stunden) zur Betreuungssituation in der Kindertageseinrichtung befragt. Über 70 % der Erzieherinnen verfügten nach eigenen Angaben über ein grundlegendes Krankheits- und Therapiewissen und fühlten sich bei der Betreuung des Kindes „sicher“ (35,5 %) bzw. „eher sicher“ (51,6 %). An einer Diabetesschulung hatten 64,5 % der Befragten teilgenommen; 22,6 % äußerten Schulungsbedarf. Die Erzieherinnen führten beim betreuten Kind ein- bis mehrmals täglich Blutzuckerkontrollen durch (MW = 3,8; sd = 1,6) und verabreichten Insulin (MW = 2,7; sd = 1,6) oder unterstützten das Kind bei diesen Therapieaufgaben. 41,9 % der Erzieherinnen vertraten die Ansicht, dass ihre zeitlichen Ressourcen nicht ausreichen, um ein Kind mit Typ-1-Diabetes angemessen zu betreuen. Während der Betreuungszeit in der Kindertageseinrichtung hatten 64,5 % der Erzieherinnen mehrfach eine Hypo- oder Hyperglykämie des Kindes erlebt. Im Hinblick auf das Verhalten in kritischen Situationen, die Berechnung von BE/KE sowie die Berechnung der Insulindosis äußerte jeweils mehr als ein Viertel der Befragten weiteren Informationsbedarf und Angst vor Behandlungsfehlern. Die Zusammenarbeit mit den Eltern wurde positiv wahrgenommen.

Abstract

In a pilot study 31 kindergarten teachers (age: MW = 41.4; sd = 11.2 years; professional experience: MW = 18.6; sd = 11.5 years) of 17 children with type 1 diabetes (age: MW = 4.5; sd = 1.3 years; weekly attendance: MW = 29.8; sd = 8.9 hours) took part in a survey concerning the situation of care in the day-care centre. More than 70 % of the kindergarten teachers had basic knowledge on diabetes and its treatment and felt „confident“ (35.5 %) respectively „almost confident“ (51.6 %) in the child’s care. 64.5 % of the kindergarten teachers attended a diabetes education programme; 22.6 % expressed a need for attending one. One to several times per day the kindergarten teachers carried out blood sugar checks (MW = 3.8; sd = 1.6) and administered insulin (MW = 2.7; sd = 1.6) or supported the child in performing the diabetes treatment. 41.9 % of the kindergarten teachers expressed the opinion that their time resources were not sufficient to take care of a child with type 1 diabetes in an appropriate manner. 64.5 % of the kindergarten teachers reported that a hypoglycemia or hyperglycemia occurred during the child’s attendance in the day-care centre for several times. With respect to appropriate behavior in critical situations, the calculation of carbohydrate units as well as the calculation of the insulin dose more than a quarter of the kindergarten teachers expressed further information needs and fear of malpractice. The cooperation with the parents was perceived positively.

 
  • Literatur

  • 1 Neu A, Beyer P, Bürger-Büsing J et al. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6 (Suppl. 02) S159-S169
  • 2 Patterson CC, Dahlquist GG, Gyürüs E et al. Incidence trends for childhood type 1 diabetes in Europe during 1989-2003 and predicted new cases 2005-20: a multicentre prospective registration study. Lancet 2009; 13: 2027-2033
  • 3 Lohmann A, Hensen G, Wiedebusch S. Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen. In: Hensen G, Küstermann B, Maykus S, et al. (Hrsg) Inklusive Bildung – Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim: Beltz Juventa; 2014: 46-100
  • 4 Sulzer A, Wagner P. Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. WiFF Expertise 2011; Nr. 15 http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Nr._15_Annika_Sulzer_Petra_Wagner_Inklusion_in_Kindertageseinrichtungen.pdf
  • 5 Hub R, Westermann S. Diabetes in Kindergarten und Schule. Diabetes Eltern-Journal 2012; 5: 24-26
  • 6 Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie e.V (Hrsg). Kinder mit Diabetes im Kindergarten. Informationen für Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten. 4. Aufl. Mainz: Novo Nordisk; 2009
  • 7 Werding E, Schinnenburg H, Walk M. Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen von Inklusionsprozessen in Kindertageseinrichtungen. In: Hensen G, Küstermann B, Maykus S, et al. (Hrsg) Inklusive Bildung – Organisations- und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms. Weinheim: Beltz Juventa; 2014: 206-236
  • 8 Barnard K, Thomas S, Royle P et al. Fear of hypoglycaemia in parents of young children with type 1 diabetes: a systematic review. BMC Pediatrics 2010; 10: 50
  • 9 Wiedebusch S, Ziegler R. Diabetes mellitus (Typ-1). In: Lohaus A, Heinrichs N, (Hrsg). Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Psychologische und medizinische Grundlagen. Weinheim: Beltz; 2013: 32-44
  • 10 Fröhlich-Gildhoff K, Lorenz FL, Tinius C et al. Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung 2013; 2: 59-71