Ernährung & Medizin 2014; 29(4): 159-161
DOI: 10.1055/s-0034-1384507
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Grenzwerte für radioaktive Stoffe in Lebensmitteln

Beispiel Tschernobyl
Martin Steiner
Bundesamt für Strahlenschutz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Dezember 2014 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen des Strahlenschutzes vorgestellt: LNT-Hypothese, Grenzwerte, ALARA-Prinzip. Am Beispiel des Reaktorunfalls von Tschernobyl wird aufgezeigt, wie unterschiedlich sich die radioaktive Kontamination verschiedener Lebensmittel in Deutschland entwickelte, welche Grenzwerte empfohlen oder in Kraft gesetzt wurden und welche Strahlenexposition sich auch fast 30 Jahre nach dem Reaktorunfall durch den Verzehr radioaktiv kontaminierter Lebensmittel ergeben kann.