RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1384486
Funktion der Sport- und Bewegungstherapie in der stationären Psychosomatik und Psychotherapie
Publikationsverlauf
Eingegangen: 15. September 2014
Angenommen durch Review: 02. Oktober 2014
Publikationsdatum:
10. Dezember 2014 (online)

Zusammenfassung
Bewegungstherapeutische Verfahren zählen zum Standardrepertoire in der Behandlung seelischer Erkrankungen. Sie sind in übende und einsichtsorientierte bzw. aufdeckende Therapieverfahren zu unterteilen. Bewegungstherapie als übendes Verfahren stellt eine allgemein aktivierende Maßnahme mit breitem Indikationsfeld dar. Bewegungstherapie als einsichtsorientiertes bzw. aufdeckendes Verfahren verknüpft Bewegung mit psychotherapeutischen Inhalten. Dies kann anfänglich zurückhaltende Patienten motivieren, sich auf ein klassisches Richtlinienpsychotherapieverfahren einzulassen.
Summary
The role of movement therapy in stationary psychosomatics and psychotherapy
Movement therapy is a standard therapy for psychiatric disorders. It can be sub-divided into training, insight and detecting procedures. Training oriented movement therapy aims at general activation measures with a wide range of indications. Movement therapy as an insight-oriented or detecting procedure offers a linkage between movement and psychotherapeutic interventions. Thus, insight oriented movement therapy can enhance compliance with other psychotherapeutic interventions.
-
Literatur
- 1 Berger M. Psychiatrie und Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg; 1999: 210-213
- 2 Broocks A. Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. Darmstadt: Steinkopff; 2000: 99-105
- 3 Ebert D. Psychiatrie systematisch. Bremen: Uni Med; 1995: 355-356
- 4 Gastpar MK S. Psychiatrie. Berlin: de Gruyter; 1996: 353
- 5 Huber G. Psychiatrie. 5. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 1994: 619-642
- 6 Knölker U, Mattejat F, Schulte-Markwort M. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bremen: Uni-Med; 1997: 174-176
- 7 Neumann G. Ausdauerbelastung – ein sportmedizinischer Ratgeber. München: Barth; 1991
- 8 Payk T. Psychiater. Stuttgart: Kohlhammer; 2000: 16
- 9 Petzold H. Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. (Bd. 1). 3. Aufl. Paderborn: Junfermann; 1996. 1–2 98-100
- 10 Petzold H. Integrative Therapie. (Bd. 3). 3. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2003: 1065-1067
- 11 Petzold H. Integrative Therapie. (Bd. 2). 2. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2003: 428-430
- 12 Wöller W. Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer; 2006: 483-502