B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(05): 260-267
DOI: 10.1055/s-0034-1384453
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

ICF Core Set Osteoporose – didaktisch-methodische Überlegungen zur Bewegungstherapie

J Werle
1   Fakultät für Klinische Medizin Mannheim/Universität Heidelberg; AG Psychiatrische Epidemiologie und Demographischer Wandel; Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Oktober 2014 (online)

Zusammenfassung

Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport haben ihren anerkannten Stellenwert in der Prävention und Therapie der Osteoporose. Empirische Befunde dokumentieren positive Effekte auf die Knochendichte und für die Frakturprophylaxe. Bewegungs- und sporttherapeutische Techniken und Methoden haben jedoch einige weitere, sehr günstige Auswirkungen, die in einem ganzheitlichen Therapieverständnis ihren Stellenwert haben und in diesem Beitrag im Blickpunkt stehen.

Summary

ICF Core Set osteoporosis: Didactic-methodological considerations for exercise therapy

Physical activity, exercise and sport have been recognized as important players in the prevention and treatment of osteoporosis. Empirical evidence documents positive effects on bone density and fracture prevention. However, exercise and sports therapy techniques and methods have more positive effects. These side-effects have earned their rightful place in the holistic understanding of therapy and are the focus of this article.

 
  • Literatur

  • 1 Baldus A, Schüle K. Exemplarische indikationsspezifische Auswahl ICF-orientierter Versorgungspfade. In: Schüle K, Huber G, Hrsg. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 403-493
  • 2 Brügger A. Die Erkrankungen des Bewegungsapparates und seines Nervensystems. Stuttgart: Fischer; 1980
  • 3 Dachverband der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften Hrsg. Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Männern ab dem 60. Lebensjahr und bei postmenopausalen Frauen, Langfassung (Entwurf). Online im Internet: http://www.dv-osteologie.org/uploads/Leitlinie2014/Entwurf Langfassung_DVO 2014.pdf Stand: 22.07.2014
  • 4 Dachverband der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften Hrsg. Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose (Endversion 0.1 vom 29.04.2008). Online im Internet: http://www.dv-osteologie.org/dvo_leitlinien/leitlinie-physiotherapie-osteoporose Stand: 22.07.2014
  • 5 Ewert T. Osteoporose – Krankheit und ihre Folgen. Mobiles Leben 2009; 4: 6-10
  • 6 Geidl W, Hofmann J, Göhner W et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich-aktiven Lebensstil. Rehabil 2012; 51: 259-268
  • 7 Grotkamp S. Kontextfaktoren – Bedeutung für die Begutachtung – Ein Vorschlag zur Ausgestaltung der Komponente „Personbezogene Kontextfaktoren“ der ICF für den deutschen Sprachraum. Med Sach 2013; 109: 98-102
  • 8 Junghanns H. Die Wirbelsäule unter den täglichen Einflüssen des Lebens, der Freizeit und des Sports. Stuttgart: Hippokrates; 1986
  • 9 Kapandji IA. Funktionelle Anatomie der Gelenke. 3. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2001
  • 10 Koehler B, Kirchberger I, Glaessel A et al. Validation of the International Classification of Functioning, Disability and Health Comprehensive Core Set Osteoporosis: the perspective of physical therapists. J Geriatr Phys Ther 2011; 34: 117-130
  • 11 Krämer J. Osteoporose. Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1991
  • 12 Leidig G. Osteoporose – Drohende Invalidität: Eingeschränkte Beweglichkeit – eingeschränkte Belastbarkeit. Mobiles Leben 1992; 1: 4-6
  • 13 Pfeifer K, Sudeck G, Geidl W et al. Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit. Neurol Rehabil 2013; 19: 7-19
  • 14 Ringe JD. Die Diagnose der Osteoporose. Nürnberg: Praxisreihe Sandoz; 1988
  • 15 Schuntermann MF. Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – offene Fragen. 3. Aufl. Heidelberg: ecomed; 2009
  • 16 Van den Bussche H. Multimorbidität: Ein neues Problem in der Medizin? Mobiles Leben. 2009; 3: 5-7