Zentralbl Chir 2016; 141(06): 639-644
DOI: 10.1055/s-0034-1383381
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systematische Analyse der Lesbarkeit von Patienteninformationstexten auf Internetseiten von Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie deutscher Universitätskliniken

Systematic Readability Analysis of Medical Texts on Websites of German University Clinics for General and Abdominal Surgery
B. Janghorban Esfahani
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Deutschland
,
A. Faron
1   Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen, Deutschland
,
K. S. Roth
2   Deutsches Seminar, Abteilung Linguistik, Universität Zürich, Schweiz
,
P. P. Grimminger
3   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Uniklinik Köln, Deutschland
,
J. C. Luers
4   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Internetseiten von Krankenhäusern werden zunehmend zur Informationseinholung und Beantwortung von Gesundheitsfragen herangezogen. Um den Ansprüchen einer Leserschaft mit unterschiedlichem Bildungs- und Leseniveau zu genügen, müssen Internetseiten mit medizinischen Fachinformationen eine ausreichende Lesbarkeit aufweisen.

Material und Methoden: Ausgewählte Internetseiten aller Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie an deutschen Universitätskliniken (n = 36) wurden einer systematischen Textanalyse unterzogen. Für 9 unterschiedliche chirurgische Themengebiete wurden repräsentative Texte im Internetangebot jeder Klinik ausgewählt. Anhand objektiver Textparameter und 5 bekannter Lesbarkeitsindizes wurden die Texte im Hinblick auf ihre Struktur und Lesbarkeit analysiert. Es wurde zudem untersucht, ob sich die Lesbarkeit der Texte in verschiedenen Regionen voneinander unterscheidet.

Ergebnisse: Für die endgültige Analyse konnten 196 Internetseiten herangezogen werden. Im Durchschnitt bestanden die Texte aus 25 Sätzen und 368 Wörtern. Übereinstimmend zeigte sich bei den Lesbarkeitsindizes, dass die untersuchten Texte i. d. R. nur für Leser mit einem hohen Bildungsniveau bzw. Akademiker verständlich sind.

Schlussfolgerung: Medizinische Experten-Laien-Texte auf Internetseiten deutscher universitärer allgemein- bzw. viszeralchirurgischer Kliniken sind für den medizinischen Laien überwiegend sehr schwer lesbar. Um die Allgemeinbevölkerung angemessen über Krankheiten und Therapieoptionen sowie Schwerpunkte der Kliniken zu informieren, ist eine Überarbeitung der meisten Texte empfehlenswert.

Abstract

Background: Besides the function as one of the main contact points, websites of hospitals serve as medical information portals. As medical information texts should be understood by any patients independent of the literacy skills and educational level, online texts should have an appropriate structure to ease understandability.

Materials and Methods: Patient information texts on websites of clinics for general surgery at German university hospitals (n = 36) were systematically analysed. For 9 different surgical topics representative medical information texts were extracted from each website. Using common readability tools and 5 different readability indices the texts were analysed concerning their readability and structure. The analysis was furthermore stratified in relation to geographical regions in Germany.

Results: For the definite analysis the texts of 196 internet websites could be used. On average the texts consisted of 25 sentences and 368 words. The reading analysis tools congruously showed that all texts showed a rather low readability demanding a high literacy level from the readers.

Conclusion: Patient information texts on German university hospital websites are difficult to understand for most patients. To fulfill the ambition of informing the general population in an adequate way about medical issues, a revision of most medical texts on websites of German surgical hospitals is recommended.