Zentralbl Chir 2017; 142(01): 39-45
DOI: 10.1055/s-0034-1383078
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgische Anamneseerhebung und klinische Untersuchung: Etablierung eines Standards an der Universitätsmedizin Greifswald mithilfe eines deutschlandweiten universitären Lehrprojekts

Surgical History Taking and Clinical Examination: Establishing a Standardised System by Means of a Nation-Wide Academic Teaching Project
W. von Bernstorff
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
,
H. Irmer
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
,
P. Menges
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
,
S. Peters
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
,
C.-D. Heidecke
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
,
A. Busemann
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsmedizin Greifswald, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung sind die zentralen Basistechniken klinisch-ärztlicher Tätigkeit. Insbesondere in der Chirurgie mit der Notwendigkeit einer oftmals raschen Therapieeinleitung zeichnet sich der kompetente klinisch tätige Arzt durch diese Fertigkeiten aus. Dennoch existierte an der Chirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Greifswald kein einheitliches diesbezügliches Ausbildungskonzept. Ziel der Arbeit ist daher die Standardisierung am eigenen Standort mithilfe universitätsübergreifender Kompetenzen.

Methode: Im 1. Schritt erarbeiteten die Ausbildungsverantwortlichen das Basisgerüst für die systematische Anamneseerhebung und klinische Untersuchung in Anlehnung an die angelsächsische Systematik. Dieses Konzept wurde anschließend den deutschen Ordinarien für Allgemein- und Viszeralchirurgie zur Begutachtung vorgestellt. Schließlich wurde das Lehrkonzept entsprechend der eingegangenen Korrektur- und Verbesserungsvorschläge optimiert und ist seit dem Wintersemester 2011 integraler Bestandteil des chirurgischen Untersuchungskurses im 1. klinischen Semester an der Universitätsmedizin Greifswald. Als zusätzliches Angebot wurde ein Video mit einer Demonstration der Untersuchungstechniken im Internet hinterlegt.

Ergebnisse: Mit 89 % war die Resonanz der angeschriebenen Lehrstuhlinhaber erfreulich hoch. Nach Einführung des modifizierten Schemas stieg der Prozentsatz positiver Evaluationen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie signifikant von 63,5 auf 77,0 % (p < 0,0001) und in der Thorax-/Gefäßchirurgie von 76,4 auf 83,5 % (p < 0,0001).

Schlussfolgerung: Das vorgestellte Schema bietet dem Studenten sowie dem klinisch tätigen Chirurgen ein einheitliches und systematisches Werkzeug für die Durchführung von Anamnese und körperlicher Untersuchung. Es ist von fast allen deutschen chirurgischen Universitätskliniken überprüft und kann problemlos auf andere Fachgebiete, insbesondere die innere Medizin, erweitert werden. Eine Standardisierung könnte neben dem hohen didaktischen Wert zudem zu einer zusätzlichen Verbesserung der Patientensicherheit sowie der Dokumentation, auch unter gutachterlichen Aspekten, führen. Der universitätsübergreifende konsensuale Standard stellt einen erheblichen Mehrwert für die eigene Fakultät dar und könnte die Basis zur perspektivischen Entwicklung eines bundeseinheitlichen Standards darstellen.

Abstract

Background: History taking and systematic clinical examination are central techniques of physicians. Medicine in general and surgery in particular frequently require immediate decisions and start of therapies. So far, a standardised surgical system for history taking and clinical examination in teaching has been lacking at our faculty. A consensus of all medical faculties on a standardised system could be a tool to improve the medical teaching and education at our teaching institutions.

Methods: The established Anglo-Saxonian system of history taking and clinical examination was adapted to our own clinical needs. Thereafter, this system was sent out to all chairmen of general and visceral surgery departments in German University Hospitals asking for evaluation and improvements. We adapted the system according to the chairmenʼs comments and suggestions. Since winter semester 2011 this system has been integrated into the clinical course of history taking and examination. It is compulsory for all 5th semester students (first clinical year/graduate course) at the Universitätsmedizin Greifswald. In addition, a video was produced demonstrating all major techniques of clinical examination. This video is available for all students on a password blocked site of the World Wide Web.

Results: Altogether, 89 % of all contacted chairmen returned their comments and suggestions for improvements. After implementation of the new system, positive evaluations of students increased significantly from 63.5 to 77.0 % in general and abdominal surgery (p < 0.0001) and from 76.4 to 83.5 % in vascular and thoracic surgery (p < 0.0001).

Conclusions: The presented system is a standardised tool of history taking and clinical examination applicable for students as well as qualified surgeons in daily routine work. It has been approved by the majority of the departments of surgery of all German university hospitals. Furthermore, it can be applied by other medical specialties, in particular, internal medicine. Furthermore, the standardisation of history taking and clinical examination can contribute to improve patientsʼ safety as well as medical documentation. Also, the standardisation will be a sound basis for expert medical opinions in legal actions. Finally, it has improved the value of medical education at our medical faculty and could form the basis for the development of national medical standards.

Supporting Information