Zentralbl Chir 2016; 141(01): 82-83
DOI: 10.1055/s-0034-1382844
Sonstige
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Surgery Meets Nephrology: Opiattherapie des niereninsuffizienten Patienten – Eine relevante Problematik im postoperativen Schmerzmanagement

Surgery Meets Nephrology: Opioid Therapy of Patients with Renal Failure
R. Preininger
Klinik für Nephrologie, Hypertension, Diabetes und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
C. Schmuhl
Klinik für Nephrologie, Hypertension, Diabetes und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
A. Heller
Klinik für Nephrologie, Hypertension, Diabetes und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
S. Klose
Klinik für Nephrologie, Hypertension, Diabetes und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
P. Mertens
Klinik für Nephrologie, Hypertension, Diabetes und Endokrinologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2014 (online)

Einer von 200 mit Opiaten behandelten Patienten erleidet eine postoperative Atemdepression, die Gegenmaßnahmen wie die Antagonisierung mit Naloxon notwendig macht [1]. Gerade der chronisch niereninsuffiziente Patient ist häufig Schmerzpatient. In der US-Hämodialyse-Population geben 50 % der Patienten an, unter Schmerzen zu leiden, davon 85 % moderat bis schwer [2]. Da nicht steroidale Antirheumatika bei den meisten niereninsuffizienten Prädialysepatienten kontraindiziert sind, stellt diese Patientengruppe damit natürliche Kandidaten für die Therapie mit schwach oder stark wirksamen Opioiden dar. Tatsächlich wird der Hälfte der Patienten wenigstens einmalig ein Schmerzmittel verordnet, welches unter das Betäubungsmittelgesetz fällt [3]. Da die Zivilisationskrankheiten Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie die häufigsten Ursachen einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz laut der Statistik der National Kidney Foundation sind, können die Patienten mit nahezu jeder, natürlich auch chirurgischen, Fachrichtung in Kontakt kommen [4]. Sei es die Amputation im Zuge eines diabetischischämischen Fußsyndroms, die Bypassversorgung in der Herzchirurgie oder die bariatrische Intervention bei Adipositas, die interdisziplinäre Herausforderung ist gegeben.

 
  • Literatur

  • 1 Dahan A, Aarts L, Smith TW. Incidence reversal and prevention of opioid induced respiratory depression. Anesthesiology 2010; 112: 226-238
  • 2 Davison SN. Pain in hemodialysis patients: prevalence, cause, severity an management. Am J Kidney Dis 2003; 42: 1239-1247
  • 3 Butler AM, Kshirsagar AV, Brookhard MA. Opioid use in the us hemodialysis population. Am J Kidney Dis 2014; 63: 171-173
  • 4 Diener H, Larena-Avellaneda A, Koelbel T et al. Vom Konzept Gefäßzentrum zur interdisziplinären Organklinik für Gefäßmedizin. Zentralbl Chir 2013; 138: 504-515
  • 5 Christrup LL. Morphine metabolites. Acta Anaesthesiol Scand 1997; 41: 116-122
  • 6 Hanna MH, DʼCosta F, Peat SJ et al. Morphine-6-glucuronide disposition in renal impairment. Br J Anaesth 1993; 70: 511-514
  • 7 Wu X, Yuan L, Zuo J et al. The impact of CYP2D6 polymorphisms on the pharmacokinetics of codeine and its metabolites in Mongolian Chinese subjects. Eur J Clin Pharmacol 2014; 70: 57-63
  • 8 Trescot AM, Datta S, Lee M, Hansen H. Opioid Pharmacology. Pain Physician 2008; 11 (Suppl. 02) S133-S153
  • 9 Davis MP. Twelve reasons for considering buprenorphine as a frontline analgesic in the management of pain. J Support Oncol 2012; 10: 209-219