Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2014; 04(04): 153-158
DOI: 10.1055/s-0034-1382085
DOI: 10.1055/s-0034-1382085
Praxis
Netzimplantate
Netze in der Beckenbodenchirurgie
Further Information
Publication History
Publication Date:
23 June 2014 (online)
Zusammenfassung
OP-Techniken Bei der operativen Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens gibt es derzeit große Unterschiede. Vor allem der Einsatz von Netzimplantaten in der urogynäkologischen Chirurgie wird in den Fachgesellschaften intensiv diskutiert. Dieser Prozess dauert an. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit des OP-Personals.
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S1 Leitlinie der AWMF Nr. 015/006 Descensus genitalis der Frau. 2008 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-006_S1IDA_Descensus_genitalis_der_Frau_06-2008_09-2012.pdf Stand: 24.03.2014
- 2 Najjari L, Kaldenhoff E, Papathemelis T et. al Netze in der Primär- und Rezidivtherapie des Prolapses. Ein Update. Gynäkologe 2013; 46: 415-417
- 3 Loertzer H, Schneider P, Thelen P et. al Prolapschirurgie. Mit abdominal oder vaginal eingesetzten Netzen?. Urologe 2012; 51: 1261-1269
- 4 Wagenlehner FME, Gunnemann A, Liedl B et. al Funktionelle Aspekte der Beckenbodenchirurgie. Aktuel Urol 2009; 40: 345-350
- 5 Muctar S, Schmidt WU, Batzill W et. al Funktionelle Anatomie des weiblichen Beckenbodens. Interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie. Urologe 2011; 50: 785-791
- 6 Kaldenhoff E, Klinge U, Klosterhalfen B et. al Von der Prolaps- zur Problempatientin. Schenken wir der Qualität von Netzimplantaten genügend Aufmerksamkeit?. Gynäkologe 2013; 46: 469-476
- 7 Reich A, Flock F, Kreienberg R. Netzmaterialien in der operativen Urogynäkologie. Gynäkologe 2011; 44: 202-206
- 8 Albrich S, Naumann G, Skala C et. al Operative Therapie des Deszensus genitalis – Was ist Standard? – Was ist experimentell?. Geburtsh Frauenheilk 2008; 68: 353-358
- 9 Keim S, Anthuber C. Inkontinenz und Deszensus der jungen Frau. Therapeutische Konzepte. Gynäkologe 2010; 43: 643-652
- 10 Wildt B, Tunn R. Vaginale Deszensuschirurgie mit Gewebeersatz. Ein Update. Gynäkologe 2013; 46: 463-468
- 11 Skala C, Kölbl H. Anwendung von Netzen zur Rekonstruktion des Beckenbodens. Frauenheilkunde up2date 2011; 5: 333-335
- 12 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2e Leitlinie der AWMF Nr.015/005 Belastungsinkontinenz der Frau. 2013 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015_005l_S2e_Belastungsinkontinenz_2013-07.pdf Stand: 24.03.2014
- 13 Cook Biotech Anteriores und posteriores Biodesign® Surgisis®. Beckenbodenimplantat. 2010 Im Internet: https://www.cookmedical.com/data/IFU_PDF/FP0040-01D.PDF Stand: 24.03.2014
- 14 Farthmann J et al. Transobturatorische Implantation alloplastischer Netze zur Therapie von Beckenbodendefekten. Geburtsh Frauenheilk 2006; 66: 1163-1172
- 15 Hamann MF, Bauer RM. Deszensuschirurgie Auffangnetze oder Sakropexie?. Urologe 2011; 50: 798-801
- 16 Naumann G, Albrich S, Skala C et. al Krieg der Bänder. Wann mache ich was und welches Konzept hat Bestand?. Urologe 2011; 50: 792-797
- 17 Sauerwald A, Bruns I, Bulian D et. al Technik der vaginalen sakrospinalen Fixation und Stellenwert im Vergleich zur Sakrokolpopexie und der vaginalen Netzeinlage. Geburtsh Frauenheilk 2011; 71: 647-652
- 18 Maass-Poppenhusen K. Schem Ch. Lage- und Halteveränderungen der Organe des kleinen Beckens. In: Diedrich K, et al, Hrsg. Gynäkologie und Geburtshilfe. 2.. vollst. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2007: 163-173
- 19 RKI Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2000; 43: 644-648
- 20 Jürgens S, Bazargan M. Beckenbodenerkrankungen und Sexualität. Gynäkologe 2014; 47: 89-98
- 21 Wallwiener et al. Atlas der gynäkologischen Operationen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2009