RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000140.xml
Pädiatrie up2date 2014; 09(04): 355-368
DOI: 10.1055/s-0034-1378087
DOI: 10.1055/s-0034-1378087
Neuropädiatrie/Psychiatrie
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. November 2014 (online)


Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Die häufigsten Formen sind Trennungsangst, Phobien und generalisierte Angststörung. Eine multimodale Diagnostik, bei der sowohl Eltern- als auch Kindauskünfte eingeholt werden, ist enorm wichtig. Die psychotherapeutische Intervention mit der am besten belegten Wirksamkeit bei kindlichen Angststörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie. Zentrale Elemente kognitiv verhaltenstherapeutischer Interventionen sind Psychoedukation, Reizkonfrontationsverfahren und kognitive Techniken.