Gesundheitswesen 2015; 77(04): 269-275
DOI: 10.1055/s-0034-1377035
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Täglichen Schulsport in der Grundschule implementieren – Potenziale und Barrieren aus Sicht der beteiligten Akteure

Implementing Daily Physical Education in Primary School – Potentials and Barriers from the Involved Actor’s Point of View
E. Sterdt
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Liersch
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
V. Henze
2   Allgemeiner Sport-Club Göttingen von 1846 e.V., ASC 46, Göttingen
,
M. Röbl
3   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
T. Suermann
4   Präventionsbeauftragter, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Göttingen
,
C. Krauth
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
U. Walter
5   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Juli 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Ziel ist es zu ermitteln, inwieweit täglicher Sportunterricht in die Grundschule fachlich, strukturell und personell integriert werden kann, welche Barrieren dabei bestehen und wie diese überwunden werden können. Ferner wurde untersucht, inwieweit täglicher Schulsport von Lehrern, Übungsleitern, Eltern und Schülern akzeptiert wird.

Methodik: Eltern (n=7), Lehrer (n=5) sowie Übungsleiter (n=6) der Interventionsschulen wurden mittels teilstandardisierter Leitfadeninterviews telefonisch befragt. Mit den Interven­tionsschülern (n=44) wurden Diskussions-Workshops durchgeführt.

Ergebnisse: Alle befragten Gruppen bewerten die Umsetzung des täglichen Schulsports als erfolgreich. Die Kooperation zwischen den Schulen und dem Sportverein sollte bei einer flächen­deckenden Einführung des täglichen Schulsports beibehalten werden. Lehrer und Übungsleiter ­berichteten, dass beide Gruppen fachlich und methodisch voneinander profitieren können und dies zu einer höheren Unterrichtsqualität beitragen kann. Eltern nehmen positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung wahr. Aus Sicht aller befragten Gruppen kann die Motivation der Kinder zur täglichen Bewegung gesteigert werden. Als wesentliche Barrieren werden die fehlenden Ressourcen (Räumlichkeiten, Ausstattung, finanzielle Mittel) der Schulen genannt.

Schlussfolgerung: Die Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Sportverein erweist sich als tragbares Modell zur Umsetzung von täglichem Schulsport. Die Kombination von Lehrern und Übungsleitern kann zu einer höheren Qualität des Sportunterrichts beitragen. Vor dem Hintergrund der wahrgenommenen Potenziale des täglichen Schulsports durch alle befragten Gruppen sollten zukünftig verstärkt Anstrengungen unternommen werden, eine systematische tägliche Bewegungsförderung im Lebensbereich Schule flächendeckend zu implementieren.

Abstract

Objective: The objective was to determine to what extent daily physical education can be implemented in primary schools, what barriers exist and how to overcome the mentioned barriers. Moreover, it was analysed to what extent daily physical education is accepted by teachers, external trainers, parents and students.

Methods: Semi-structured interviews with parents (n=7), teachers (n=5) and external trainers (n=6) of the intervention schools. The intervention students (n=44) were surveyed within focus groups.

Results: All surveyed groups appraised the implementation of daily school sports as successful. The cooperation between the schools and the sports club should be maintained during a comprehensive implementation of daily physical education. Besides an improved lessons quality teachers and external trainers reported an improved social behaviour of the children. Parents perceived positive effects on the child development. All groups believe that daily physical education increases the enjoyment of children in sports. As a certain barrier a lack of resources (e. g., facilities, equipment, financial resources) in the schools were mentioned.

Conclusions: The cooperation between the schools and the sports club proved to be an applicable model to implement daily physical education. The combination of teachers and external trainers can contribute to a higher lesson quality. Considering the perceived potentials of daily physical education by all surveyed groups, a comprehensive implementation of systematic daily physical activity promotion in the primary school setting should be tapped more strongly in future.

 
  • Literatur

  • 1 Deutscher Sportbund DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur ­Situation des Schulsports in Deutschland 2006
  • 2 DSJ (Deutsche Sportjugend) Hrsg Chancen der Ganztagsförderung nutzen. Grundsatzpapier des Deutschen Olympischen Sportbundes und der DJI zur Ganztagsförderung. Frankfurt: DJI; 2009
  • 3 WHO . Promoting sport and health in European Union countries. A policy content analysis to support action. Copenhagen: WHO; 2011
  • 4 Centers for Disease Control and Prevention . School health guidelines to promote healthy eating and physical activity. MMWR 2011; 60
  • 5 Naul R, Schmelt D, Hoffmann D. Bewegungsförderung in der Schule – was wirkt?. In: Geuter G, Hollederer A. Hrsg Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Hans Huber; 2012: 229-245
  • 6 LSB NRW . Sport und Gesundheit. Handlungsprogramm 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Duisburg: LSB; 2005
  • 7 Strong W, Malina R, Blimkie C et al. Evidence based physical activity for school-age youth. Journal of Pediatrics 2005; 146: 732-737
  • 8 Liersch S, Henze V, Röbl M et al. Forty-five minutes of physical activity at school each day? Curricular promotion of physical activity in grades one to four. Journal of Public Health 2011; 19: 329-338
  • 9 Liersch S, Henze V, Sterdt E et al. Effektivität und Kosteneffektivität täglichen Schulsports in der Grundschule – das Projekt „fit für pisa“ –. Das Gesundheitswesen 2013;
  • 10 Kraut C, Liersch S, Sterdt E et al. Gesundheitsökonomische Evaluation der Gesundheitsförderung – am Beispiel “fit für pisa”. Das Gesundheitswesen 2013; 75: 742-746
  • 11 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt; 2010
  • 12 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, Kardoff Ev, Steinke I. Hrsg Qualitative Forschung – ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt; 2000: 468-475
  • 13 Heinzel F. Kinder in Gruppendiskussionen und Kreisgesprächen. In: Heinzel F. Hrsg Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge und kindliche Perspektiven. Weinheim und München: Juventa; 2000: 117-130
  • 14 Liersch S, Henze V, Röbl M et al. Täglicher Schulsport: Ergebnisse zur Nachhaltigkeit. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H. Hrsg Prävention und Versorgung. Stuttgart: Thieme; 2012: 281-296
  • 15 Bös K, Obst F. Auswirkungen einer täglichen Sportstunde bei Grundschülern – Das Bad Homburger Schulprojekt. Deutscher Sportlehrerverband 2005;
  • 16 Kriemler S, Zahner L, Schindler C et al. Effects of school-based physical activity programme (KISS) on fitness and adiposity in primary schoolchildren: a cluster randomised controlled trial. BMJ 2010; 340: c785
  • 17 Thiele J, Seyda M Hrsg Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW – Modelle, Ergebnisse, Umsetzungen. Aachen: Meyer & Meyer; 2011
  • 18 Tomporowski PD, Davis CL, Miller PH et al. Exercise an children’s intelligence, cognition, and academic achievement. Educational Psychology Review 2008; 20: 111-131