RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1375988
Absetzen von Azathioprin bei Patienten mit Mb. Crohn in stabiler klinischer Remission: Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie über 2 Jahre
Hintergrund und Ziel: Viele Patienten mit inaktivem Mb. Crohn erhalten eine Langzeittherapie mit Azathioprin (AZA), aber kontrollierte Daten liegen kaum vor. Ziel dieser Studie war es, die Effektivität von AZA in der fortgesetzten Rezidivprophylaxe bei Patienten, die bereits 4 Jahre oder länger mit AZA behandelt worden waren, zu untersuchen.
Methoden: Wir führten eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte AZA-Absetzstudie mit einem Follow-up von 24 Monaten durch. Die Patienten mussten für mindestens 4 Jahre kontinuierlich mit AZA behandelt worden sein, durften in den letzten 12 Monaten kein Rezidiv gehabt haben und mussten bei Einschluss einen Crohn's disease activity index < 150 haben. Insgesamt 52 Patienten wurden randomisiert AZA entweder unverändert fortzusetzen, oder auf Placebo zu wechseln. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zum klinischen Rezidiv.
Ergebnisse: Während des 2-jährigen Follow-up trat bei 4/26 Patienten in der AZA-Gruppe und bei 8/26 Patienten in der Placebo-Gruppe ein klinisches Rezidiv auf. Die mittlere Zeit bis zum Rezidiv betrug unter AZA 22,3 Monate (95% CI 20,6 – 24,0) und unter Placebo 19,2 Monate (95% CI 16,4 – 22,1; p = 0,20). Gemäß Überlebensstatistik lag der Anteil der Patienten in Remission nach 12 und 24 Monaten bei 96 ± 4% und 86 ± 7% in der AZA-Gruppe versus 76 ± 8% und 68 ± 9% in der Placebo-Gruppe (Monat 12, p = 0,035; Monat 24, p = 0,30). Eine höhere AZA Dosis zu Studienbeginn war ein unabhängiger Prädiktor für ein klinisches Rezidiv (p < 0,05).
Zusammenfassung: Absetzen von AZA nach mehr als 4-jähriger Therapiedauer führte im Vergleich zur fortgesetzten Behandlung zu einer numerisch höheren Rate von Rezidiven.