RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1374943
Ein HbA1c Normbereich für alle Altersgruppen? Effekt des Alters auf den HbA1c-Wert bei Personen ohne Diabetes mellitus
Einleitung: HbA1c-Ziel in Leitlinien und Diagnosegrenzwerte des Diabetes sind nicht nach Alter differenziert. In der Framingham Offspring Study und im National Health and Nutrition Examination Survey 2001 – 2004 haben über 70Jährige nichtdiabetische Probanden einen um 0,6% höheren HbA1c-Wert als unter 40-Jährige (Pani LN, Diabetes Care 2008). Zeigt sich das auch in Deutschland?
Methoden: Bei 10163 Besuchen von 3831 nichtdiabetischen Patienten (Alter 44,7J; 18 – 93,4; 27,4% Frauen, BMI 28,0 ± 6,5 kg/m2 wurde der HbA1c in den Altersgruppen < 40J (n = 3583), ≥40 < 70J (n = 5454) und ≥70J (n = 1126) ermittelt. Patienten mit Gestationsdiabetes, Einnahme systemischer Glukokortikoide oder HbA1c ≥6,5 ohne Diabetesdiagnose wurden ausgeschlossen. Ein oGTT erfolgte nicht. Die Daten stammen aus der elektronischen Patientenakte (EMIL®) einer Hochschulpoliklinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen aus dem Zeitraum 10/1992 – 01/2014. Die HbA1c-Werte wurden DCCT adjustiert (mittlerer Normwert Gesunder 5,05%).
Ergebnisse: Der mittlere HbA1c-Wert (95. Perzentile) in den Altersgruppen war wie folgt: < 40J 5,0 ± 0,36% (5,6%); ≥40 < 70J 5,3 ± 0,38% (5,9%) und ≥70J 5,4 ± 0,37% (6,0%). Die Differenzen < 40 vs. 40 – 70J (p < 0,001) und > 70J (p < 0,001), sowie 40 – 70J vs. > 70J (p < 0,001) sind signifikant. Die mittlere Blutglukose (nüchtern; postprandial) betrug: < 40J 4,5 ± 0,6; 5,2 ± 1,1 mmol/l; ≥40 < 70J 5,0 ± 0,74; 5,3 ± 1,0 mmol/l und ≥70J 5,1 ± 0,85; 5,5 ± 1,1 mmol/l. Die Differenzen < 40 vs. 40 – 70J (p < 0,001) und > 70J (p < 0,001), sowie 40 – 70J vs. > 70J (p < 0,001) sind ebenfalls signifikant.
Schlussfolgerungen: Der Hba1c steigt signifikant mit dem Alter nichtdiabetischer Personen. Die Nutzung eines altersunabhängigen Grenzwertes für die Diabetesdiagnose ist danach zu hinterfragen. HbA1c-Ziele sollten den altersbedingten Anstieg berücksichtigen.