RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1374913
Eine isokalorische fettreiche Kost induziert die Adipogenese und Fruktoseaufnahme im humanen Fettgewebe
Fragestellung: Fruktosereiche Ernährung ist mit Adipositas assoziiert. Fruktose wird im Fettgewebe durch die Glukose-/Fruktosetransporter GLUT5 und GLUT8 aufgenommen. PPARγ und der Glukosetransporter GLUT4 sind Marker einer gesteigerten Adipogenese. Tierstudien zeigten, dass eine fruktose- und eine fettreiche Diät gleichsinnige Veränderungen im Lipidmetabolismus im Muskelgewebe induzieren. Diese Studie untersucht den Einfluss einer isokalorischen fettreichen Kost auf die Genexpression der Adipogenese und Fruktoseaufnahme im Fettgewebe gesunder, normgewichtiger Personen.
Methodik: 92 Männer und Frauen (Alter 18 – 70 Jahre, BMI 18 – 29 kg/m2) erhielten über jeweils 6 Wochen nacheinander eine kohlenhydratreiche (KH) (55% Kohlenhydrate, 30% Fett, 15% Protein) und eine fettreiche (Fett6W) (40% Kohlenhydrate, 45% Fett, 15% Protein) isokalorische Ernährung. Danach wurde jeweils eine Biopsie des subkutanen abdominalen Fettgewebes (FG) durchgeführt. Eine zusätzliche Biopsie wurde eine Woche nach Beginn der fettbetonten Kost (Fett1W) durchgeführt. Im FG wurde die Genexpression von FAS, PPARγ, GLUT4, GLUT5 und GLUT8 und deren Korrelationen bestimmt.
Ergebnisse: Das Körpergewicht war während des Untersuchungszeitraumes konstant. Im FG zeigte sich kurzfristig (Fett1W) eine verstärkte Genexpression für FAS (1,33-fach), GLUT4 (1,17-fach), GLUT5 (2,25-fach) und GLUT8 (1,48-fach) (alle P < 0,05). Bei Fett6W war die signifikant erhöhte Genexpression für GLUT5 und GLUT8 weiterhin nachweisbar. Die GLUT5-Genexpression zeigte bei KH, Fett1W und Fett6W signifikante Korrelationen mit der FAS-Genexpression. Die GLUT4-Genexpression war bei KH, Fett1W und Fett6W, die GLUT8-Genexpression nur bei Fett1W und Fett6W signifikant mit FAS und PPARγ korreliert.
Schlussfolgerung: Diese Verknüpfung von Adipogenese und Fruktoseaufnahme unterstützt die Fettsynthese via NADPH-Bereitstellung aus Fruktose und repräsentiert einen neuen Mechanismus durch den gesättigte Fette die Adipositas fördern, schon vor Körpergewichtszunahme.