RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1374592
Comparative Study of Auxiliary Effect on Dental Anxiety, Pain and Compliance during Adult Dental Root Canal Treatment under Therapeutic Chinese Music or Western Classic Music
Vergleichende Studie bezüglich des unterstützenden Effekts der therapeutischen Anwendung chinesischer oder westlich klassischer Musik auf Zahnbehandlungsangst, Schmerz sowie Folgebereitschaft während einer Wurzelbehandlung beim ErwachsenenPublikationsverlauf
received 03. November 2013
accepted 25. März 2014
Publikationsdatum:
26. Juni 2014 (online)
Abstract
Background:
Dental root canal treatment is effective for pulpitis and periapical periodontitis. However, pain, fear, and the noise of dental drill during the treatment often cause dental anxiety, which influence the patients’ compliance to the treatment. This study aimed to observe whether therapeutic Chinese music therapy or Western classic music therapy can help to relieve the anxiety and thus the sense of pain of the patients requiring dental root canal treatment, and to check whether it improves the patients’ compliance of dental root canal treatment.
Methods:
This was a randomized, single-blind, parallel, controlled clinical trial. 90 adult patients were recruited to attend the project. The patients were randomly divided into 3 groups: Group A was blank control group, Group B and Group C were therapeutic Chinese music group and Western classic music respectively. Group A received conventional dental root canal treatment. Group B listened to therapeutic Chinese music and Group C listened to Mozart K.448 while receiving dental root canal treatment. All the objects were asked to complete dental root canal treatment during 2 times appointments. The patients’ pulse rate and blood pressure were recorded. Self-Rating Anxiety Scale (SAS) and Modified Dental Anxiety Scale (MDAS) were used to assess the patients’ degree of anxiety. Visual analogue scale (VAS), and Post-treatment VAS questionnaire were used to evaluate the patients’ degree of pain anticipated before the treatment. Statistical analysis were carried out by SPSS 17.0, and it is considered to be statistical significance when P<0.05.
Results:
1. There was no difference on general demographic data and baseline pulse rate, systolic blood pressure (SBP) values, Diastolic Blood Pressure (DBP), Self-Rating Anxiety Scale (SAS) scores, and modified dental anxiety scale (MDAS) scores (p>0.05). 2. The change of pulse rate (p<0.05), SBP values (p<0.01) and dental anxiety degree (p<0.05) before and after dental root canal treatment all decreased significantly in the music therapy groups. 3. The diastolic blood pressure (DBP) change and the VAS value of pain among the groups were not significant (P>0.05). 4. The degree of satisfaction for dental treatment and compliance of the patients among the groups differed statistically (p<0.05). And degree of satisfaction of the therapeutic Chinese music group was the highest.
Conclusions:
Music therapy in dental root canal treatment is helpful for relieving patients’ anxiety, making them feel more relaxed, intended to receipt and referral further treatment. This trial approved and offered evidence for dentistry that music therapy as anxiolytic method can improve compliance of patient who need dental root canal treatment.
Zusammemfassung
Hintergrund:
Zahnwurzelbehandlungen sind wirkungsvoll bei Pulpitis sowie periapikaler Parodontitis. Trotzdem verursachen Schmerz, Angst und Geräuschkulisse während der Behandlung oft Zahnbehandlungsangst, welche die Folgebereitschaft des Patienten hinsichtlich der Behandlung beeinflusst. Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, ob Therapie mit chinesischer oder westlich klassischer Musik helfen kann, diese Angst zu nehmen sowie die Schmerzwahrnehmung des Patienten während der Behandlung zu beeinflussen. Des Weiteren wurde der Effekt auf die Folgebereitschaft des Patienten im Rahmen der Behandlung studiert.
Methoden:
Es handelte sich um eine randomisierte, einfach verdeckte, parallele, kontrollierte klinische Studie. 90 erwachsene Patienten wurden zur Teilnahme rekrutiert. Die Patienten wurden zufällig in 3 Gruppen unterteilt: Gruppe A bildete die unbeeinflusste Kontrolle, Gruppe B und C wurden mit chinesischer bzw. westlich klassischer Musik behandelt. Gruppe A erhielt eine konventionelle Zahnwurzelbehandlung. Gruppe B hörte therapeutische chinesische Musik während Gruppe C während der Behandlung Mozart K.448 hörte. Alle Teilnehmer wurden gebeten, die komplette Wurzelbehandlung innerhalb von 2 Sitzungen abzuschließen. Die Pulsrate sowie der Blutdruck der Patienten wurden gemessen. Die Selbsteinschätzungs-Angst-Skala (SAS) sowie die modifizierte Zahnbehandlungsangst-Skala (MDAS) wurden zur Bewertung des Grades an Angst des Patienten eingesetzt. Die visuelle Analogskala (VAS) und der Post-Behandlungs-VAS Fragebogen wurden zur Evaluierung des Schmerzgrades voraussehend der Behandlung verwendet. Statistische Analysen wurden mit SPSS 17.0 durchgeführt, wobei p < 0,05 als signifikant eingestuft wurde.
Ergebnisse:
1. Kein Unterschied auf generelle demografische Daten und Basislinienpuls, systolischen Blutdruck (SBP), diastolischen Blutdruck (DBP), Selbsteinschätzungs-Angst-Skala (SAS) sowie die modifizierte Zahnbehandlungsangst Skala (MDAS) konnte nachgewiesen werden (P>0,05). 2. Die Veränderung der Pulsrate (p<0,05), des SBPs (p<0,01) und der Zahnbehandlungsangst (p<0,05) vor und nach der Wurzelbehandlung sanken alle signifikant innerhalb der Musiktherapiegruppen. 3. Die Änderung des diastolischen Blutdrucks (DBP) und der VAS-Wert des Schmerzes zwischen den Gruppen erwies sich als nicht signifikant (p>0,05). 4. Das Maß an Zufriedenheit hinsichtlich der Zahnbehandlung und die Folgebereitschaft der Patienten variierte statistisch zwischen den Gruppen (p<0,05). Hierbei war der Grad an Zufriedenheit in der Musiktherapiegruppe mit chinesischer Musik am höchsten.
Schlussfolgerungen:
Musiktherapie im Rahmen von Zahnwurzelbehandlungen ist hilfreich hinsichtlich der Reduktion der Angst des Patienten und ist in der Lage, die Ruhe des Patienten zu steigern. Dieses legt eine weiterführende Verschreibung und Empfehlung der Therapie nahe. Die vorliegende Studie lieferte den Nachweis im Feld der Zahnmedizin, dass Musiktherapie als anxiolytische Methode die Folgebereitschaft des Patienten hinsichtlich von Wurzelbehandlungen steigern kann.
-
References
- 1 Aitken JC, Wilson S, Coury D et al. Pediatr Dent 2002; 24: 114-118
- 2 Al-Namankany A, Ashley P, Petrie A. Pediatr Dent 2012; 34: e219-e224
- 3 Bernatzky G, Presch M, Anderson M et al. Neurosci Biobehav Rev 2011; 35: 1989-1999
-
4 Blood AJ, Zatorre RJ. Proc Natl Acad Sci USA 2001; 98: 11818-11823
- 5 Bradt J, Dileo C, Grocke D et al. Cochrane Database Syst Rev 2011; D6911
- 6 Bradt J, Dileo C, Shim M. Cochrane Database Syst Rev 2013; 6: D6908
- 7 Cepeda MS, Carr DB, Lau J et al. Cochrane Database Syst Rev 2006; D4843
- 8 Chanpong B, Haas DA, Locker D. Anesth Prog 2005; 52: 3-11
- 9 Craig DG. Occup Ther Health Care 2008; 22: 73-95
- 10 Cunningham MF, Monson B, Bookbinder M. AORN J 1997; 66: 674-682
- 11 Good M, Ahn S. Pain Manag Nurs 2008; 9: 96-103
- 12 Gordon D, Heimberg RG, Tellez M et al. J Anxiety Disord 2013; 27: 365-378
- 13 Hillecke T, Nickel A, Bolay HV. Ann N Y Acad Sci 2005; 1060: 271-282
- 14 Hughes JR, Fino JJ. Clin Electroencephalogr 2000; 31: 94-103
- 15 Humphris G, Crawford JR, Hill K et al. BMC Oral Health 2013; 13: 29
- 16 Kim YK, Kim SM, Myoung H. J Oral Maxillofac Surg 2011; 69: 1036-1045
- 17 Koelsch S. Ann N Y Acad Sci 1060 2005; 412-418
- 18 Krumhansl CL. Psychol Bull 2000; 126: 159-179
- 19 Krumhansl CL, Toivanen P, Eerola T et al. Cognition 2000; 76: 13-58
- 20 Lai HL. Geriatr Nurs 2004; 25: 286-291
- 21 Lai HL, Good M. J Adv Nurs 2006; 53: 134-144 144–146
- 22 Mithen S. Ann N Y Acad Sci 2009; 1169: 3-12
- 23 Nilsson U. AORN J 2008; 87: 780-807
- 24 Pak JG, Fayazi S, White SN. J Endod 2012; 38: 1170-1176
- 25 Pedersen AS. Ugeskr Laeger 1952; 114: 176-177
- 26 Phipps MA, Carroll DL, Tsiantoulas A. Complement Ther Clin Pract 2010; 16: 138-142
- 27 Rauscher FH, Shaw GL, Ky KN. Nature 1993; 365: 611
- 28 Renn CL, Dorsey SG. AACN Clin 2005; Issues, 16: 277-290 413–415
- 29 Roy M, Peretz I, Rainville P. Pain 2008; 134: 140-147
- 30 Sammler D, Grigutsch M, Fritz T et al. Psychophysiology 2007; 44: 293-304
- 31 Suda M, Morimoto K, Obata A et al. Neuroreport 2008; 19: 75-78
- 32 Thibodeau MA, Welch PG, Katz J et al. Pain 2013; 154: 419-426
- 33 Tomaino CM. Ann N Y Acad Sci. 2013
- 34 Trappe HJ. Int J Crit Illn Inj Sci 2012; 2: 27-31
- 35 Van Hyfte GJ, Kozak LE, Lepore M. Am J Hosp Palliat Care 2013;
- 36 Zatorre RJ, Salimpoor VN. Proc Natl Acad Sci USA 2013; 110 (Suppl. 02) 10430-10437
- 37 Zhao H, Chen AC. J Pain 2009; 10: 953-960