Zeitschrift für Phytotherapie 2014; 35(02): 68-70
DOI: 10.1055/s-0034-1371723
Übersicht
Klostermedizin
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Klostermedizin

Johannes Gottfried Mayer

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2014 (online)

Zusammenfassung

Die historische Arzneipflanzenforschung kann als Sonderfall der Ethnopharmazie und -medizin betrachtet werden, wobei die Ethnopharmazie noch die aktuelle Praxis beobachten kann, während die Klostermedizin vorwiegend auf schriftliche Quellen angewiesen ist. Die Erforschung der Geschichte stellt dabei nicht nur einen Wert an sich dar, sie kann auch Hinweise für die moderne Phytotherapie liefern.

Summary

Monastic medicine
The historical medicinal plant research can be considered as a special case of ethnomedicine and ethno-pharmacy. Whereas ethno-pharmacy still relies on observations of current practice, the monastic medicine is mainly dependent on written sources. The study of the history in this case represents not only a value in itself, but also provides evidence for modern phytotherapy.

 
  • ANMERKUNGEN

  • 1 Koch HA. Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges.; 2008: 26-51
  • 2 Insbesondere zu Prof. Michael Heinrich in London und zum Missionsärztlichen Institut in Würzburg, das die Ethnopharmazie in Afrika beobachtet.
  • 3 Stoll U. Das ‚Lorscher Arzneibuch‘. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar (Sudhoffs Archiv, Beiheft 28). Stuttgart: Franz Steiner Verlag; 1992
  • 4 Zum ‚Hortulus‘ Walahfrid Strabos: De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. Lat.-dt. Eingeleitet und herausgegeben von W. Berschin, mit Pflanzenbildern von C. Erbar. 2. Aufl. Heidelberg: Mattes; 2012; De cultura hortorum (Über den Gartenbau; Lateinisch/deutsche Ausgabe: Stuttgart: Reclam; 2002
  • 5 Vgl. dazu die entsprechenden Pflanzenmonografien in: Mayer JG, Uehleke B, Saum K. Das große Buch der Klosterheilkunde. München: ZS-Verlag; 2013
  • 6 Mayer JG, Goehl K, Englert K. Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag; 2009: 45
  • 7 Mayer JG, Czygan FC. Die Ringelblume – Calendula officinalis L. Kulturgeschichtliches Portrait einer Arzneipflanze. Z Phytother 2000; 21: 170-178
  • 8 Verhoeven M. Stachys officinalis – Eine große Arzneipflanze der traditionellen europäischen Medizin. Ihr historischer Stellenwert und ihre aktuelle Bedeutung [Diss. rer. nat.]. Universität Würzburg; 2011
  • 9 Erste Untersuchungen in dieser Richtung finden sich bei Mayer-Nicolai C. Arzneipflanzenindikationen gestern und heute. Hildegard von Bingen, Leonhart Fuchs und Hagers Handbuch im Vergleich. Baden-Baden: Deutscher Wissenschaftsverlag; 2009