Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(11): 439-447
DOI: 10.1055/s-0034-1370913
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langfristige Effekte einer kognitiv-behavioralen Intervention auf die Schmerzverarbeitung in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität

Long-Term Effects of a Cognitive-Behavioral Intervention on Pain Coping among Inpatient Orthopedic Rehabilitation of Chronic Low Back Pain and Depressive Symptoms
Petra Hampel
1   Universität Flensburg, Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Flensburg
,
Stephan Gemp
2   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
,
Beate Mohr
2   Universität Bremen, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Bremen
,
Julian Schulze
3   Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Berlin
,
Lisa Tlach
4   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 April 2013

akzeptiert 12 January 2014

Publication Date:
16 May 2014 (online)

Zusammenfassung

Verbesserungen psychischer Beeinträchtigungen waren bislang bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und Depressivität in der stationären orthopädischen Rehabilitation lediglich festzustellen, wenn zusätzlich zu medizinischen Standardbehandlungen noch psychotherapeutische Interventionsmodule implementiert wurden. Es wurde untersucht, ob dieser Befund auf die Schmerzverarbeitung (schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung, Schmerzbewältigung) übertragbar ist. Hierfür wurde an einer konsekutiven Stichprobe mit N=84 geprüft, ob sich ein Schmerzbewältigungstraining mit und ohne Depressionsbewältigungsmodul kurz-, mittel- und langfristig unterschiedlich auswirkt. Beide Bedingungen verbesserten langfristig die Schmerzbewältigung. Somit ist eine Standardrehabilitation ausreichend, um die Schmerzbewältigung langfristig zu verbessern. Allerdings legen weitere Studien nahe, dass für eine Verbesserung psychischer Symptome störungsspezifische psychotherapeutische Behandlungselemente implementiert werden müssen.

Abstract

Beneficial effects on psychological measures in orthopedic inpatient rehabilitation of patients with chronic low back pain (CLBP) and co-exist­ing depressive symptoms have been shown only for multidisciplinary approaches that incorporate psychotherapeutic interventions. Aim of this study was to verify these findings for pain coping outcomes (pain-related psychological disability, pain-related coping). Short-, mid-, and long-term effects of a standard pain management program that was either solely provided or combined with a supplemental cognitive-behavioral depression management were examined in a consecutive sample of n=84. Patients in both groups showed long-term beneficial effects in pain coping measures. Thus, the standard rehabilitation revealed specific and long-term effects on pain coping. However, further evidence suggests that diagnosis-specific psychotherapeutic treatment elements are required to improve psychological symptoms.

 
  • Literatur

  • 1 Andersson G. Epidemiological features of chronic low-back pain. Lancet 1999; 354: 581-585
  • 2 Robert Koch-Institut . Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2006. , Verfügbar unter http://www.gbe-bund.de [17.03.2013]
  • 3 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005-2011
  • 4 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
  • 5 Kohlmann T. Die Chronifizierung von Rückenschmerzen: Ergebnisse eines internationalen WHO-Workshops. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2003; 46: 327-335
  • 6 Raspe HH. Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2012. Verfügbar unter www.rki.de [13.01.2013]
  • 7 Karst M, Jasper S, Bernateck M et al. Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzsyndrome. Psychother Psych Med 2012; 62: 320-330
  • 8 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 2000; 25: 1148-1156
  • 9 Pincus T, Burton AK, Vogel S et al. A systematic review of psychological factors as predictors of chronicity/disability in prospective cohorts of low back pain. Spine 2002; 27: 109-120
  • 10 Baumeister H, Härter M. Psychische Komorbidität bei muskuloskelettalen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 52-58
  • 11 Glombiewski JA, Hartwich-Tersek J, Rief W. Depression in chronic back pain patients: prediction of pain intensity and pain disability in cognitive-behavioral treatment. Psychosomatics 2010; 51: 130-136
  • 12 Tlach L, Hampel P. Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Analyse anhand der Achsenstadien des MPSS. Schmerz 2009; 23: 489-501
  • 13 Gatchel RJ, Peng YB, Peters ML et al. The biopsychosocial approach to chronic pain: scientific advances and future directions. Psych Bull 2007; 133: 581-624
  • 14 Härter MC. Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Psychother Psych Med 2000; 50: 274-286
  • 15 Michalski D, Hinz A. Angst und Depression bei chronischen Rückenschmerzpatienten. Beziehungen zu individuellen Kontrollüberzeugungen und zur muskulären Leistungsfähigkeit. Psychother Psych Med 2006; 56: 30-38
  • 16 Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S et al. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatol 2008; 47: 670-678
  • 17 van Tulder MW, Koes B, Malmvaara A. Outcome of non-invasive treatment modalities on back pain. An evidence-based review. Eur Spine J 2006; 15: 64-81
  • 18 Schweikert B, Jacobi E, Seitz R et al. Effectiveness and cost-effectiveness of adding a cognitive behavioral treatment to the rehabilitation of chronic back pain. J Rheumatol 2006; 33: 2519-2526
  • 19 van Tulder MW, Ostelo R, Vlaeyen JWS et al. Behavioral treatment for chronic low back pain. A systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group. Spine 2000; 26: 270-281
  • 20 Henschke N, RWJG Ostelo, van Tulder MW et al. Behavioral treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; Issue 7. Art. No.: CD002014 DOI: 10.1002/14651858.CD002014.pub3.
  • 21 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literatur­übersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 22 Morfeld M, Küch D, Greitemann B et al. Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – Ein Vergleich. Rehabilitation 2010; 49: 66-79
  • 23 Morley S, Ecclestone C, Williams A. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behavior therapy and behavior therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain 1999; 80: 1-13
  • 24 Basler HD, Jäkle C, Kröner-Herwig B. Incorporation of cognitive-behavioral treatment into the medical care of chronic low back pain: a controlled randomized study in German pain treatment centers. Patient Educ Couns 1997; 31: 113-24
  • 25 Hasenbring M, Hallner D, Klasen B. Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet?. Schmerz 2001; 15: 442-447
  • 26 Bandemer-Greulich U, Bosse B, Fikentscher E et al. Wirksamkeit psychologischer Interventionen auf die Schmerzverarbeitung innerhalb einer orthopädischen Rehabilitation von chronischen Rückenschmerzen. Psychother Psych Med 2008; 58: 32-37
  • 27 Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al. Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions. Clin J Pain 2009; 25: 356-364
  • 28 Mohr B, Gräf T, Forster M et al. Der Einfluss von Depressivität und Geschlecht auf den Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz: eine Pilotstudie. Rehabilitation 2008; 47: 284-298
  • 29 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz 2008; 22: 67-74
  • 30 Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C et al. Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 382-388
  • 31 Schreiber B, Bandemer-Greulich U, Uhlemann K et al. Behandlungsspezifik beim chronischen Rückenschmerz: Ist die optimierte Rehabilitationszuweisung ausreichend?. Rehabilitation 2004; 43: 142-151
  • 32 Hampel P, Gräf T, Krohn-Grimberghe B et al. Effektivität einer multidisziplinären stationären Rehabilitationsmaßnahme mit einem kognitiv-behavioralen Depressionsbewältigungstraining für Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz und depressiven Symptomen. Z Klin Psychol Psychother 2009; 38: 154-165
  • 33 Hampel P, Graef T, Krohn-Grimberghe B et al. Effects of gender and cognitive-behavioral management of depressive symptoms on rehabilitation outcome among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain: a 1 year longitudinal study. Eur Spine J 2009; 18: 1867-1880
  • 34 Tlach L, Hampel P. Long-term effects of a cognitive-behavioural training for the management of depressive symptoms among patients in orthopaedic inpatient rehabilitation of chronic low back pain: a 2-year follow-up. Eur Spine J 2011; 20: 2143-2151
  • 35 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions-Skala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Manual. Weinheim: Beltz; 1993
  • 36 Geissner E. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 37 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale. Deutsche Version. (2. Aufl.) Bern: Huber; 2002
  • 38 Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV-Bund). Leitlinie für die ­Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen Pilotversion. Modulare Therapiestandards zur Reha-Qualitätssicherung (29.03.2007), Verfügbar unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/207088/publicationFile/43185/ll_ruecken_leitlini­enreport_download.pdf [17.03.2013]
  • 39 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 1.2 (August 2011), Verfügbar unter http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz/pdf/nvl-­kreuzschmerz-lang-4.pdf [18.07.2013]
  • 40 Cohen J. Statistical power for the behavioural sciences. New York: Academic Press; 1977
  • 41 Zakrzewska JM. Should we still use the Hospital Anxiety and Depression Scale?. Pain 2012; 153: 1332-1333