Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1370244
Rehabilitation von Patientinnen mit Mammakarzinom
Rehabilitation of Patients with Breast CancerPublication History
Publication Date:
06 August 2014 (online)
Mit ca. 70 000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr ist das Mammakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, von denen ca. 30 % eine onkologische Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch nehmen. Die ambulante und stationäre Rehabilitation von Frauen mit Brustkrebs hat zum Ziel, die Erwerbsfähigkeit und Wiedereingliederung in das Erwerbsleben zu erhalten und/oder die körperliche, seelische und soziale Behinderung positiv zu beeinflussen. Die individuelle Therapieplanung der rehabilitativen Maßnahmen erfolgt auf der Grundlage generischer und krankheitsspezifischer Assessmentinstrumente unter Einbeziehung der individuellen Bedürfnisse und Ziele der Patientin. Den Rahmen für eine evidenzbasierte Rehabilitation bieten die von der DRV veröffentlichten Reha-Therapiestandards für Brustkrebspatientinnen. Rein quantitativ stehen gemäß dieser Therapiestandards die evidenzbasierten Therapiemodule Gesundheitsbildung, Patientenschulung, Bewegungstherapie, psychosoziale Unterstützung und Ernährungsschulung im Vordergrund einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Zentrum für Krebsregisterdaten. Brustkrebs (Mammakarzinom). (13.12.2013). Im Internet: http://www.rki.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Brustkrebs/brustkrebs_node.html (Stand: 10.01.2014)
- 2 Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe e.V. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms – Langversion 3.0. (01.07.2012). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-045OL.html (Stand: 10.01.2014)
- 3 Bundesministerium für Gesundheit. Nationaler Krebsplan. (23.01.2014). Im Internet: http://www.bmg.bund.de/praevention/nationaler-krebsplan/der-nationale-krebsplan-stellt-sich-vor.html (Stand: 10.01.2014)
- 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. Stand und Perspektiven der onkologischen Rehabilitation. Pottins I, Irle H, Korsukéwitz C. (08.2009). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/225814/publicationFile/11180/heft_8_pottins_irle_korsukewitz.pdf (Stand: 10.01.2014)
- 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung. Leistungsfähigkeit bei Mamma-Karzinom. (03.02.2011). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208304/publicationFile/21241/leitlinie_leistungsfaehigkeit_mamma_carzinom_pdf.pdf (Stand: 10.01.2014)
- 6 DIMDI. ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI; 2004
- 7 Deutsche Rentenversicherung Bund. Leitlinienreport. Leitlinie für die Rehabilitation von Patientinnen mit Brustkrebs. Modulare Therapiestandards zur Qualitätssicherung (2008). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Fachbereiche/01_sozialmedizin_forschung/downloads/quali_rehatherapiestandards/Brustkrebs/rts_brustkrebs_methodenreport_download.html (Stand: 06.02.2014)
- 8 Statistik der Deutsche Rentenversicherung. Rehabilitation 2012. (01.09.2013). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/238782/publicationFile/61146/21_statistikband_reha_2012.pdf (Stand: 20.02.2014)
- 9 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M et al. Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation – Ergebnisse einer Studie zum Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten. Rehabilitation 2002; 41: 92-102
- 10 Vom Orde A, Schott T, Iseringshausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation 2002; 41: 119-129
- 11 Koch U, Gundelach C, Tiemann F et al. Teilstationäre onkologische Rehabilitation – Ergebnisse eines Modellprojekts. Rehabilitation 2000; 39: 363-372
- 12 Lehmann C, Bergelt C, Welk HJ et al. Unterscheiden sich ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsmaßnahmen im Hinblick auf Leistungserbringung und Erfolg? Eine Analyse der medizinischen Entlassungsberichte. Phys Rehab Kur Med 2008; 18: 59-68
- 13 Deutsche Rentenversicherung Bund. Praxishandbuch: Arbeits-und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Löffler S, Gerlich C, Lukasczik M, Wolf HD, Neuderth S. (19.11.2012). Im Internet: http://www.medizinisch-berufliche-orientierung.de/praxishandbuch (Stand: 30.05.2014)
- 14 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards Brustkrebs – Leitlinie für die medizinische Rehabilitation. (Januar 2010). Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Fachbereiche/01_sozialmedizin_forschung/downloads/quali_rehatherapiestandards/Brustkrebs/rts_brustkrebs_download.html (Stand: 10.01.2014)
- 15 Lynch BM, Neilson HK, Friedenreich CM. Physical activity and breast cancer prevention. Recent Results Canc Res 2011; 186: 13-42
- 16 Chlebowski RT. Nutrition and physical activity influence on breast cancer incidence and outcome. Breast 2013; 22: 30-37
- 17 Loprinzi PD, Cardinal BJ, Winters-Stone K et al. Physical activity and the risk of breast cancer recurrence: a literature review. Oncol Nurs Forum 2012; 39: 269-274
- 18 Markes M, Brockow T, Resch KL. Exercise for women receiving adjuvant therapy for breast cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006;
- 19 Cheema B, Gaul CA, Lane K et al. Progressive resistance training in breast cancer: a systematic review of clinical trials. Breast Cancer Res Treat 2008; 109: 9-26
- 20 Cramp F, Daniel J. Exercise for the management of cancer-related fatigue in adults. Cochrane Database Systematic Reviews 2008;
- 21 Singh C, De Vera M, Campbell KL. The effect of prospective monitoring and early physiotherapy intervention on arm morbidity following surgery for breast cancer: a pilot study. Physiother Can 2013; 65: 183-191
- 22 Verbelen H, Gebruers N, Eeckhout FM et al. Shoulder and arm morbidity in sentinel node-negative breast cancer patients: a systematic review. Breast Cancer Res Treat 2014; DOI: 10.1007/s10549-014-2846-5.
- 23 Heckl U, Singer S, Wickert M et al. Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie. Nervenheilkunde 2011; 3: 124-130
- 24 Devine EC. Meta-analysis of the effect of psychoeducational interventions on pain in adults with cancer. Oncol Nurs Forum 2003; 30: 75-89
- 25 Van Kuiken D. A meta-analysis of the effect of guided imagery practice on outcomes. J Holist Nurs 2004; 22: 164-179
- 26 Luebbert K, Dahme B, Hasenbring M. The effectiveness of relaxation training in reducing treatment-related symptoms and improving emotional adjustment in acute non-surgical cancer treatment: a meta-analytical review. Psychooncology 2001; 10: 490-502
- 27 Mehnert A, Lehmann C, Cao P et al. Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 462-479
- 28 Klinkhammer-Schalke M, Koller M, Steinger B et al. Direct improvement of quality of life using a tailored quality of life diagnosis and therapy pathway: randomised trial in 200 women with breast cancer. BJC 2012; 106: 826-838
- 29 National Institute for Clinical Excellence (NICE). Early and locally advanced breast cancer: diagnosis and treatment. 2009. b
- 30 Deutsche Rentenversicherung Bund. Curriculum Brustkrebs: Standardisierte Patientenschulung. 2013. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/326732/publicationFile/63011/onko_brustkrebs.pdf;jsessionid=5A00F3FDEE2A1ABD87A48E425DBFDDE3.cae04 (Stand: 01.02.2014)
- 31 Faller H, Strahl A, Meng K et al. Curriculum Brustkrebs aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund – Manual. 2013. Im Internet: http://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/forschung/projekte-koop_23.html (Stand: 11.02.2014)
- 32 National Center for Complementary and Alternative Medicine. Expanding Horizons of Healthcare: Five-Year Strategic Plan 2001–2005. Bethesda MD: Department of Health and Human Services and National Institute of Health; 2000
- 33 Wanchai A, Armer JM, Stewart BR. Complementary and Alternative Medicine Use among women with breast cancer: A systematic Review. Clin J Oncol Nurs 2010; 4: 45-55
- 34 Boon HS, Olatunde F, Zick SM. Trends in complementary/alternative medicine use by breast cancer survivors: comparing survey data from 1998 and 2005. BMC Women’s Health 2007; 7: 4
- 35 Oh B, Butow P, Mullan B et al. The use and perceived benefits resulting from the use of complementary and alternative medicine by cancer patients in Australia. Asia Pac J Clin Oncol 2010; 6: 342-349
- 36 Crocetti E, Crotti N, Feltrin A et al. The use of complementary therapies by breast cancer patients attending conventional treatment. EJC 1998; 34: 342-328
- 37 Boon H, Stewart M, Kennard MA et al. Use of complementary/alternative medicine by breast cancer survivors in Ontario: Prevalence and perceptions. J Clin Oncol 2000; 18: 2515-2521