Dtsch Med Wochenschr 2014; 139(25/26): 1352
DOI: 10.1055/s-0034-1370149
DMW Falldatenbank
Gastroenterologie, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum die Leber manchmal Kopfschmerzen bereitet – Fall 4/2014

Sometimes a liver can cause you headaches – case 4/2014
N. F. Müller
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
U. M. Lauer
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
M. Horger
2   Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
N. P. Malek
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
,
C. P. Berg
1   Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 41-jähriger Patient mit Kopfschmerzen, Fieber, zunehmenden Schweißausbrüchen und Polydipsie unklarer Genese, der aus einem auswärtigem Krankenhaus zur weiteren Abklärung übernommen wurde.

Untersuchungen: In der Blutkultur konnte Klebsiella pneumoniae isoliert werden. Im CT zeigte sich ein 7,6 × 7,2 × 9,9 cm großer Leberabszess in den Segmenten VI und VII.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Zunächst erfolgte eine empirische antibiotische Therapie mit Meropenem, Linezolid und Fluconazol. Nach Erhalt des Antibiogramms wurde resistenzgerecht auf Ciprofloxacin umgestellt. Diese Therapie wurde für 4 Wochen durchgeführt. Ebenso wurde CT-gesteuert die Abszesshöhle drainiert und gespült. Im weiteren Verlauf normalisierten sich die Entzündungsparameter. Sonographisch war die Abszessgröße im Verlauf regredient.

Folgerung: Ein pyogener Leberabszess ist eine seltene, aber schwerwiegende entzündliche Erkrankung. Die Genese des Abszesses lässt sich häufig nicht genau eruieren. Je nach Befallsmuster ist eine konservative, eine operative oder eine Therapie durch gezielte Drainage notwendig. In jedem Fall sollte durch Isolierung des Erregers eine angepasste antibiotische Therapie über einen längeren Zeitraum gegeben werden.

Abstract

History and admission findings: We report on a 41-year-old patient who was taken over from an outside hospital with headache, fever, polydipsy and profound sweating.

Investigations: Blood cultures revealed an infection due to Klebsiella pneumonia. CT exhibited a large liver abscess in segments VI and VII (7,6 x 7,2 x 9,9 cm).

Diagnosis, treatment and course: We started an empiric antibiotic treatment with meropenem, linezolid and fluconazole. After susceptibility testing the antibiotic treatment was adapted to ciprofloxacin and continued for 4 weeks. Furthermore, we placed a CT-guided drainage of the abscess. In follow-up visits, his lab values normalized and the size of the abscess decreased.

Conclusions: A pyogenic liver abscess is a rare but severe inflammatory disease. The etiology is often unclear. Depending on localisation a conservative, a surgical or a treatment with a targeted drainage is necessary. However, an isolation of the pathogen for antibiotic testing should be achieved and long term antibiotic treatment should be performed.